Erhard Dietl. Biographie

Erhard Dietl lebt als freier Schriftsteller und Illustrator in München. Er hat über 100 Kinderbücher veröffentlicht, mit großem nationalem und internationalem Erfolg. Seine Bücher wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. von der "Stiftung Buchkunst", und mit dem Österreichischen- sowie dem Saarländischen Kinder- und Jugendbuchpreis geehrt. Zu seinen erfolgreichsten Figuren gehören die anarchischen Olchis, die sogar Büchermuffel zum Lesen und Lachen bringen. Auch Erhard Dietls Serie über Gustav Gorky, den Reporter aus dem Weltall, bereitet ihren Lesern großes Vergnügen - ganz besonders den Olchi-Fans!
www.erhard-dietl.de
Erhard Dietl. Ausgefragt
Mit welcher Ihrer Figuren haben Sie am meisten gemeinsam? Würden Sie gern einen Tag mit den Olchis verbringen und was würden Sie mit ihnen unternehmen? Wie sind Sie auf die Olchis gekommen? |
Sie sind Autor, Illustrator und Liedermacher. Welche dieser Tätigkeiten macht Ihnen am meisten Spaß?
|
Warum sind die Olchis grün? Warum müssen die Olchi-Kinder nicht in die Schule?
Erhard Dietl hat ganz persönlich für euch die besten und häufigst gestellten Fragen beantwortet.
Hat es Spaß gemacht die Olchis zu erfinden?
Ja, das hat mir natürlich großen Spaß gemacht! Zuerst hab ich mir die Figuren ausgedacht. Ich hab die ganze müllige Olchi-Familie gezeichnet und mir anschließend dazu eine Geschichte überlegt. Daraus wurde das erste Olchi-Buch „Die Olchis sind da!“
Wie lange dauert es ein Olchi-Buch zu schreiben?
Wie viele Bücher haben sie geschrieben und verkauft? Es gibt olchige Bilderbücher, dicke Kinderbücher und Bücher für Kinder, die gerade erst Lesen gelernt haben. Alles dauert unterschiedlich lang, manchmal ein paar Monate. Und bis das Buch dann fertig gedruckt ist, kann schon mal ein ganzes Jahr vergehen. Wie viele Bücher ich bisher geschrieben habe, weiß ich nicht, hab noch nie nachgezählt. Es gibt von mir ja nicht nur Olchi-Bücher und du kannst auf meiner Webseite gern mal nachgucken, dort hab ich alles aufgelistet. Und wie viele Bücher ich insgesamt verkauft habe, weiß ich auch nicht. Ich schreibe Bücher nun seit 25 Jahren, da kommt bestimmt eine ganze Menge zusammen.
Warum sind die Olchis grün und leben auf der Müllhalde und warum heißen die Olchis eigentlich „Olchis“?
Grün fand ich einfach passend für so kleine Monster-Wesen. Aber es gibt auch den blauen Olchi und wer das Buch „Die Olchis fliegen zum Mond“ kennt, der weiß, dass es da oben auch gelbe Olchis gibt.
Warum müssen die Olchis nicht zur Schule gehen? Kennst du das Buch „Die Olchis fliegen in die Schule“?
Da versuchen sie es ja und haben viel Spaß dran. Aber Olchi-Kinder sind keine Menschenkinder, bei ihnen läuft eben alles ganz anders.
Warum essen die Olchis niemals etwas Frisches und warum bekommen die Olchis kein Bauchweh, wenn sie so viel Müll essen?
Wenn Olchis etwas Frisches essen, dann bekommen sie überall bunte Flecken und das gefällt ihnen gar nicht. Frische Sachen sind für sie fast so schlimm wie Ordnung oder Parfümgeruch! Und Bauchweh bekommen sie nie. Sie haben eben einen krötig starken Olchi-Magen und können alles wunderbar verdauen.
Wie alt können Olchis werden? Wie alt sind die Olchi-Kinder genau?
Die Olchi-Kinder sind Zwillinge, beide sind 45 Jahre alt. Olchi-Papa ist 477, Olchi-Mama ist 430, der Opa ist 985 und die Oma 960 Jahre alt. Das Olchi-Baby ist 12!
Mit dem einen Hörhorn können Olchis hören. Mit dem mittleren, können sie alle Sprachen der Welt verstehen. Was kann das dritte Hörhorn?
Die beiden äußeren Hörhörner hören sie die Ameisen husten und die Regenwürmer rülpsen. Mit dem mittleren verstehen sie alle Sprachen der Welt.
Erhard Dietl. Auszeichnungen
-
10/2014 Gigamaus – Gewinner in der Kategorie ‚Das beste Lernspiel, Kinder 4-6‘ 12/2011 Saarländischer Kinder- und Jugendbuchpreis 06/2010 Top 10 Hitliste Erstlesealter (media control GfK) 10/2005 Wildweibchenpreis 11/2003 Pädi in Gold (SIN – Studio im Netz) 09/2003 Spiel des Monats (Internet ABC) 01/2003 Spiel des Monats (SIN-Studio im Netz) 12/2001 Die schönsten deutschen Bücher (Stiftung Buchkunst) 1993 Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 1992 Kinderbuchpreis Kultusminister Nordrhein Westfahlen