Schultüte basteln
Schultüte selbst basteln: So wird der erste Schultag zum unvergesslichen Erlebnis
Bald geht's los in die Schule – ein aufregender Moment für jedes Kind. Damit der erste Schultag zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, kannst du gemeinsam mit deinem Kind eine Schultüte basteln. Entweder mit einem Schultüten-Bastelset oder ihr erstellt das Schultüten-Rohling selbst. Bunte Pappe und Stifte, Sticker und weiteres Zubehör dürfen dabei nicht fehlen.
In unserem Blogbeitrag findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Nachbasteln sowie einige Ideen und Inspirationen für den Schultüten-Inhalt. Also nichts wie ran ans Basteln und macht den ersten Schultag zu etwas ganz Besonderem!
Warum eine selbstgebastelte Schultüte?
Schultüten sind ein traditionelles Symbol für die Einschulung und den ersten Schultag und eine selbstgemachte Schultüte kann diesen besonderen Moment noch unvergesslicher machen. Eine selbst gebastelte Schultüte ist eine besondere Möglichkeit, die Vorfreude und Aufregung deines Kindes auf den ersten Schultag zu steigern und zugleich eine persönliche Note einzubringen. So wird die Einschulung zur besonderen Erinnerung.
Mit verschiedenen Formen, Größen, Farben, Motiven und Stickern könnt ihr die Einschulungstüte personalisieren und ihr einen ganz eigenen Charme verleihen. So wird sie zu einem einzigartigen Begleiter für den Schulanfang deines Kindes. Und das Beste daran: Ihr könnt die Schultüte ganz nach dem Geschmack deines Kindes gestalten und sie an dessen Persönlichkeit anpassen. Egal, ob mit Tier- oder Piratenmotiven oder verspielten Blumenmuster und glitzernden Einhörner - die selbstgemachte Schultüte wird garantiert zum Hingucker.
Die Materialien kannst du ganz bequem online bestellen oder in einem lokalen Bastelshop kaufen. Also, lasst eurer Kreativität freien Lauf und bastelt gemeinsam eine einzigartige Schultüte, die den ersten Schultag zu einem unvergesslichen Erlebnis macht!

Welche Materialien benötigt man zum Basteln einer selbstgemachten Schultüte?
Wenn du mit deinem Kind eine eigene Schultüte vom Rohling bis zum Verschluss basteln möchtest, könnt ihr entweder einfaches Bastelpapier oder spezielles Schultütenpapier verwenden. Wichtig ist, dass das Papier stabil genug ist, damit die Schultüte nicht zusammenfällt.
Um die Schultüte ansprechend zu gestalten, könnt ihr unterschiedliches Papier, Farben und Stifte verwenden, um beispielsweise Muster, Namen oder Motive auf die Schultüte zu malen bzw. zu kleben. Sticker sind ebenfalls eine beliebte Dekorationsoption und lassen die Schultüte noch bunter und lebendiger wirken.
Falls du keine Lust hast, alle Materialien einzeln zusammenzustellen, kannst du auch ein fertiges Schultüten-Bastelset kaufen. In diesen Sets sind alle notwendigen Materialien enthalten, sodass ihr sofort mit dem Basteln loslegen könnt. Das spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern stellt sicher, dass ihr alle benötigten Materialien zur Hand habt.
Mit den richtigen Materialien und etwas Kreativität könnt ihr eine einzigartige und persönliche Schultüte für dein Kind basteln, die die Einschulung zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Basteln einer Schultüte
Seid ihr bereit und habt alle notwendigen Materialien für die Schultüte beisammen? Dann kann es jetzt losgehen. Hier kommt eine einfache Anleitung, wie ihr eure Schultüte selbst basteln und gestalten könnt. Viel Spaß!
Schritt 1: Schultüten-Rohling erstellen
In diesem Schritt unserer Schultüten-Bastelanleitung geht es darum, den Schultütenrohling zu erstellen. Die Maße für eine Schultüte können unterschiedlich sein, aber es gibt bestimmte gängige Größen, die häufig verwendet werden. Eine Standardgröße für eine Schultüte beträgt etwa 70 cm bis 85 cm in der Länge. Die Breite einer Schultüte liegt normalerweise zwischen 20 cm und 30 cm. Diese Maße ermöglichen es, dass genügend Platz für kleine Geschenke, Süßigkeiten und Schulmaterialien vorhanden ist.
Um den Rohling zu formen, rollt ihr das zuvor zurechtgeschnittene Papier zu einer Tüte zusammen und klebt es an den Seiten fest. Achtet darauf, dass der Verschluss der Schultüte oben offen bleibt, damit du sie später problemlos befüllen kannst.
Schritt 2: Verschluss für die Schultüte basteln
Nachdem ihr den Schultütenrohling erstellt habt, geht es nun darum, einen sicheren und originellen Verschluss zu gestalten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun.
- Eine einfache Option besteht darin, die oberen Enden der Schultüte vorsichtig zusammenzudrücken und mit einem bunten Band zu verknoten. Damit bekommt die Schultüte einen charmanten Vintage-Look.
- Wenn du jedoch eine festere Verschlussmöglichkeit bevorzugst, könnt ihr auch einen Klettverschluss verwenden. Dafür klebt ihr einfach die Klettstreifen an den Innenseiten der Schultüte fest. Dadurch lässt sich die Schultüte leicht öffnen und schließen.
- Eine weitere Idee ist es, einen Gummizug als Verschluss zu verwenden. Ihr könnt ihn entweder am oberen Rand der Schultüte oder auch etwas tiefer einnähen bzw. befestigen, um einen besonders originellen Effekt zu erzielen. Mit Hilfe eines schönen Bandes oder einer Schleife am Ende des Gummizugs wird der Verschluss zu einem stylischen Hingucker.
Es gibt also viele Verschlussmöglichkeiten, um die selbstgemachte Schultüte individuell zu gestalten. Nutzt eure Kreativität und wählt die Option aus, die am besten zum Schultüten-Design passt.
Schritt 3: Schultüte mit Motiven dekorieren
Nun kommt der spannende Teil: Nachdem ihr den Schultüte-Rohling erstellt und den Verschluss gebastelt habt, geht es nun darum, die Schultüte mit Motiven zu dekorieren. Ob Tiere, Einhörner, Raketen, Piraten oder Eis-Motive, hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Dieser Schritt verleiht der selbstgemachten Schultüte eine persönliche Note und lässt sie zu einem einzigartigen Kunstwerk werden.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie ihr die Schultüte gemeinsam gestalten könnt:
- Zunächst könnt ihr Stifte und Farben verwenden, um eigene Zeichnungen auf die Schultüte zu bringen. Ihr könnt beispielsweise süße Bilder von Tieren, Blumen oder anderen Motiven malen. Falls ihr keine großen Künstler*innen seid, gibt es auch Sticker und vorgefertigte Motive, die ihr einfach auf die Schultüte kleben und sie damit verschönern könnt.
- Eine weitere Möglichkeit ist es, die Schultüte mit Papier oder anderem Zubehör zu verzieren. Ihr könnt beispielsweise bunte Papierschnipsel aufkleben oder kleine Glitzersteine verwenden, um der Schultüte einen besonderen Glanz zu verleihen. Auch bunte Bänder oder Schleifen können verwendet werden, um die Schultüte aufzupeppen.
- Ihr könnt die Schultüte auch passend zur Schulparty oder zum Thema der Einschulung gestalten. Vielleicht gibt es eine bestimmte Farbe, die in der Einladung oder Dekoration der Party heraussticht. Ihr könnt diese Farbe in der Gestaltung der Schultüte aufgreifen, um ein einheitliches Bild zu schaffen.
Letztendlich ist es wichtig, dass die Schultüte den persönlichen Geschmack deines Kindes widerspiegelt und ihm ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Denn mit einer liebevoll gestalteten Schultüte wird der erste Schultag zum Hit!
Schritt 4: Schultüte befüllen
Wenn ihr die selbstgemachte Einschulungstüte fertig gebastelt habt, kannst du den Inhalt der Schultüte auswählen und dein Kind damit überraschen. Schließlich soll der erste Schultag zu einem unvergesslichen Erlebnis werden! Die Schultüte zu befüllen bietet dir die Möglichkeit, individuelle Geschenke auszusuchen, die perfekt zum Schulstart deines Kindes passen. Kleine Überraschungen wie Bücher, Spielzeug und Süßigkeiten sind besonders beliebt bei Schulstarter*innen. Weiteres, beliebtes Zubehör für Schultüten sind kleine Schulbedarfsartikel wie Buntstifte, Radiergummis und Lineale.
Wenn du den Inhalt der Schultüte ausgewählt und sie befüllt hast, fehlt nur noch ein schöner Verschluss, um die Überraschung bis zum ersten Schultag geheim zu halten. Mit etwas Papier und Bastelkleber kannst du einen individuellen Verschluss gestalten, der die Vorfreude auf den ersten Schultag noch steigert.
Schritt 5: Schultüte verschließen
Wenn es darum geht, eine Schultüte selbst zu basteln, ist der Verschluss ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass alles, was du in die Tüte gesteckt hast, an Ort und Stelle bleibt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Schultüte zu verschließen, je nachdem, welche Materialien und Zubehör du zur Verfügung hast.
Wenn du bereits ein Schultüten-Bastelset gekauft hast, findest du normalerweise eine mitgelieferte Anleitung, in der genau erklärt wird, wie du die Schultüte verschließen kannst. Folge den Schritten sorgfältig und du wirst sehen, wie einfach es ist.
Falls du kein Bastelset gekauft hast und ihr die Schultüte komplett selbst gestaltet habt, gibt es auch hierfür verschiedene Möglichkeiten, sie zu verschließen. Ein gängiger Verschluss besteht aus farbigem (Krepp-)Papier oder Karton. Schneide einfach eine Form aus, die lang und breit genug ist, um die Öffnung der Schultüte zu bedecken. Dann befestige das Ende des Verschlusses mit Kleber oder doppelseitigem Klebeband an der Schultüte. Du kannst auch Sticker verwenden, um den Verschluss zu dekorieren und ihm eine persönliche Note zu verleihen.
Eine andere Möglichkeit ist es, den Verschluss mit einer Schleife zu verschließen. Dafür benötigst du ein schönes Band oder eine schöne Schleife, die du um die Öffnung der Schultüte bindest. Dies verleiht der Schultüte nicht nur einen eleganten Look, sondern ermöglicht es auch, den Verschluss leicht zu öffnen und zu schließen.
Egal für welche Methode du dich entscheidest, achte darauf, dass der Verschluss sicher und fest ist, damit der Inhalt der Schultüte beim Transport nicht herausfällt.
Schultüte-Inhalt: Was kommt in die Schultüte?
Wenn es darum geht, eine Schultüte selber zu basteln, ist es wichtig, auch den Inhalt der Schultüte sorgfältig auszuwählen. Schließlich soll der erste Schultag zu einem unvergesslichen Erlebnis werden! Es gibt viele Möglichkeiten, die Einschulungstüte zu befüllen und den Schulstart zu etwas Besonderem zu machen.
Neben süßen Leckereien gibt es auch andere kleine Geschenke, die in die Schultüte passen. Buntstifte, Bastelsets, Malbücher oder Freundebücher kommen bei den Kleinen auch immer sehr gut an. Auch kleine Spielzeugautos, Puppen oder Bauklötze können den Inhalt der Schultüte abrunden. Denk daran, dass du den Inhalt altersgerecht auswählst und dich an den Interessen deines Kindes orientierst. Schau dich für mehr Inspirationen auf unserer Themenwelt zum Schulanfang um und finde passende, kleine Geschenke für die Schultüte.
Natürlich gehört auch passender Schulbedarf in die Einschulungstüte. Schreibutensilien wie Bleistifte, Radiergummis und Lineale sind praktische Geschenke, die zum Schulanfang benötigt werden.
Was auch nicht fehlen darf, sind Bücher. Bücher rund ums Thema Einschulung als auch Bücher, mit denen der Schulstart leichter fällt. Passende Buch-Ideen zum Verschenken findest du auf unserer Seite zum Schulanfang.
Insgesamt ist der Schultüten-Inhalt eine Möglichkeit, den besonderen Anlass des ersten Schultages zu unterstreichen. Mit einer liebevollen Auswahl an Süßigkeiten, Geschenken und Schulbedarf machst du deinem Kind eine große Freude und zeigst ihm, wie stolz du auf diesen wichtigen Meilenstein bist.

Fazit: Der erste Schulbesuch wird so zu einem unvergesslichen Erlebnis
Du hast es geschafft! Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung bist du in der Lage, eine Schultüte zu basteln, um den ersten Schultag zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Du weißt jetzt, welche Materialien du benötigst, wie du den Schultüten-Rohling erstellst, einen Verschluss bastelst, die Einschulungstüte dekorierst und sie anschließend befüllst.
Wenn alle Schritte abgeschlossen sind, wird die Schultüte liebevoll verschlossen und ist bereit für den großen Tag. Der stolze Blick, wenn das eigene Werk präsentiert wird, ist unbezahlbar.
