Adventskalender basteln
Einfache Adventskalender für Kinder basteln: 4 kreative Ideen plus Anleitung
Die Vorweihnachtszeit ist eine besondere Jahreszeit, vor allem für Eltern, die ihre Kinder traditionell mit einem selbst gebastelten Adventskalender überraschen möchten. Denn mit so einem Kalender steigt die Vorfreude aufs Weihnachtsfest jeden Tag ein bisschen mehr. Ob du einen Adventskalender zusammen mit deinen Kindern bastelst oder dich heimlich, still und leise ans Werk machst, bleibt dir überlassen. So oder so – ein selbstgemachter Weihnachtskalender ist in jedem Fall ein Highlight in jedem Kinderzimmer.
Ab welchem Alter kannst du deinen Kindern einen Adventskalender schenken?
Vielleicht hast du dich gefragt, ab welchem Alter ein kreativer Adventskalender für Kinder überhaupt sinnvoll ist. Du kannst natürlich schon für dein Baby oder dein Kleinkind mit dem Adventskalender basteln starten. Sie packen unwahrscheinlich gern Geschenke aus und freuen sich übers Knistern und Zerreißen des Papiers. Mit ihnen danach gemeinsam zu entdecken, was das Geschenk alles kann, ist ein schönes Erlebnis.
Soll dein Kind verstehen, wie die Sache mit dem Adventskalender funktioniert, solltest du bis zu seinem dritten Lebensjahr warten. Denn dann können sie seine Bedeutung und Funktion erfassen, sind morgens total aufgeregt und können es kaum erwarten, das nächste Türchen, Säckchen oder Tütchen zu öffnen.
Ab welchem Alter kannst du mit deinen Kindern einen Adventskalender basteln?
Du kennst dein Kind am besten und kannst sicher gut einschätzen, ob es Lust und vor allem Geduld hat, mit dir gemeinsam einen Adventskalender zu basteln. Deswegen gibt es keine klare Altersempfehlung. Ist dein Kind noch sehr klein, könnt ihr aber auch andere weihnachtliche Rituale finden. Macht es euch zum Beispiel am Abend mit einem Weihnachtsbuch so richtig gemütlich, aus dem du Geschichten vorliest. Oder ihr hört ein Hörspiel oder Weihnachtsmusik, die die ganze Familie aufs Fest einstimmt.
Solltest du einen Adventskalender für deine Kinder basteln oder kaufen?
Manche Eltern sind unsicher, ob sie einen Adventskalender kaufen oder selbst basteln sollen. Klar – mit einem selbst gebastelten Weihnachtskalender verwöhnst du deine Kinder mit einem echten Einzelstück. Von der Optik bis zum Inhalt kannst du ihn ganz nach ihren Wünschen und Vorlieben gestalten und bestücken. Aber so ein DIY-Adventskalender braucht – von der Idee bis zur Umsetzung – auch etwas Zeit.
Du musst dir aber keine Gedanken machen, wenn du es nicht hinbekommst, dir diese Zeit zu nehmen, um einen Adventskalender für deine Kinder zu basteln. Es gibt so viele schöne und fertige Weihnachtskalender, dass dein Nachwuchs auch bei einem gekauften Exemplar sicher eine Menge Spaß beim Auspacken haben wird. Entscheidest du dich für einen gekauften Adventskalender, solltest du auf die Altersangaben achten. Denn je nach Alter wurde auch der Kalender mit entsprechendem und geeignetem Inhalt bestückt.
Übrigens: Auch in unserem Onlineshop findest du die unterschiedlichsten Adventskalender für Kinder und das schon für Kinder ab zwei Jahren.
Welche Materialien benötigst du zum Basteln eines Adventskalenders?
Oft brauchst du für einen Adventskalender nicht einmal extra einkaufen. Viele Ideen lassen sich wunderbar mit Material umsetzen, das du ohnehin zu Hause hast. Heißt: Ein selbstgestalteter Weihnachtskalender muss gar nicht viel Geld kosten. Für die folgenden Adventskalender-Ideen brauchst du beispielsweise folgendes Bastelmaterial:
- Kleber
- Bunt- oder Filzstifte
- Schere
- Geschenkpapier
- Bunte Bänder & Fäden
- Festes Papier oder Pappe
- Säckchen in verschiedenen Ausführungen
- Papiertüten
- Papprollen, zum Beispiel von Klopapier
- Dekomaterial wie Sticker, Filzanhänger, Washi Tape
- Kartons bzw. Schachteln in verschiedenen Größen
- Kleiderbügel oder Äste aus Holz zum Aufhängen
4 Ideen, um einen Kinder-Adventskalender zu basteln
Eigentlich gibt es unendlich viele Möglichkeiten und Materialien, die sich zum Basteln eines Adventskalenders eignen – ob mit oder ohne deine Kinder. Hier findest du vier Ideen, die dich inspirieren sollen. Vielleicht gefällt dir ein Kalender schon so gut, dass du ihn direkt nachbasteln möchtest. Dann schau dir die jeweilige Schritt-für-Schritt-Anleitung, leg dir das Material zurecht und schon kann’s losgehen.
Idee #1: Einfachen Adventskalender aus Klorollen basteln
Dieser Adventskalender sieht nicht nur super aus, er ist sogar nachhaltig. Denn du brauchst vor allem eins: 24 Klopapierrollen. Du kannst die kleinen Pappröllchen nach Lust und Laune verzieren. Außerdem ist dieser Klorollen Adventskalender so simpel und schnell fertig, dass du ihn gut mit deinen Kindern gemeinsam basteln kannst.
Materialien:
Dieser schlichte Adventskalender aus Klorollen ist im Nullkommanix einsatzbereit. Was du brauchst, ist folgendes:
- 24 Klopapierrollen
- Schere
- Kleber oder Klebestreifen
- Stifte
- Band oder stabilen Faden
- buntes oder einfarbiges Papier
- Locher
- Deko wie kleine Tannenzweige, Filzfiguren oder ähnliches
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Schritt 1: Zuerst biegst du die beiden gegenüberliegenden Seiten zueinander, sodass sie sich etwas überlappen. Die entstehenden zwei Ecken ebenfalls zur Mitte knicken, sodass die Rolle schon von einer Seite verschlossen ist. Für mehr Stabilität das Ganze mit den Fingern von innen nach unten drücken. Alternativ kannst du die Enden auch mit Klebestreifen oder Kleber fixieren.
- Schritt 2: Die offenen Enden so weit zusammendrücken, dass du mit einem Locher jeweils ca. 4 (insgesamt 8) Löcher stanzen kannst.
- Schritt 3: Jetzt den Faden oder das Band durch die Löcher ziehen, sodass er abwechselnd innen und außen entlangführt.
- Schritt 4: Schneide ein Quadrat oder eine beliebige Form aus dem Papier. Hast du weißes Papier, kannst du die Ränder mit Stiften bunt bemalen. Die Kalenderzahl mit einem schwarzen Stift in die Mitte des Papiers schreiben.
- Schritt 5: Sind alle Papierformen ausgeschnitten, bemalt und mit Zahlen von 1 bis 24 beschriftet, klebst du sie mittig auf die Papprollen.
- Schritt 6: Befülle den Kalender mit kleinen Aufmerksamkeiten oder Süßigkeiten – eben mit Dingen, über die sich deine Kinder freuen.
- Schritt 7: Mit dem durchgefädelten Band ziehst du die Rolle am offenen Ende zusammen, knotest das Band oder bindest eine Schleife und verschließt die Öffnung.
- Schritt 8: Wenn du magst, binde kleine Mini-Tannenzweige oder Anhänger aus Filz an deine Papprollen. In der Weihnachtskiste vom letzten Jahr findest du sicher auch noch einige Schätze, die du verwerten kannst. Fertig ist dein Upcycling-Adventskalender.
Extra Bastel-Tipps:
- Du kannst die Rollen auch komplett anmalen, zum Beispiel mit Wasser- oder Acrylfarben.
- Statt die Rollen mit Locher und Band zu verschließen, zerknüllst du weihnachtliches Geschenkpapier oder Watte und verhinderst, dass deine Kinder luschern können, was drinsteckt.
- Oder du umwickelst die Rollen mit Stoff und bindest sie an beiden Enden mit einer Schnur wie ein Bonbon zusammen – ganz ohne knicken.
Idee #2: Adventskalender aus Tüten basteln
Deine Entscheidung ist gefallen: Du möchtest einen Adventskalender zum Basteln für deine Kinder. Dann ist dieses Exemplar super geeignet. Denn dieser Adventskalender aus Tüten ist nicht nur kinderleicht gemacht, sondern auch ratzfatz fertig. Mit ein paar Handgriffen und kleinen Extras könnt ihr ihn nach Herzenslust aufhübschen.
Materialien:
Auch für den Adventskalender aus Tüten brauchst du dieses Material:
- 24 kleine Papiertüten
- Roter Stift
- Deko-Material wie Washi Tape, weihnachtliche Aufkleber usw.
- Bänder in Rot oder anderen Farben
- Schere
- Kleber
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Schritt 1: Am besten beginnst du mit den Zahlen und beschriftest mit einem Stift deine Papiertüten von 1 bis 24. Für etwas Abwechslung kannst du mit dem Kleber eine Zahl auf die Tüte schreiben und danach eine Schnur auf den Klebe-Schriftzug legen. Schon hast du eine Zahlen-Schnur.
- Schritt 2: Jetzt verpasst du den Tüten eine individuelle Note. Das funktioniert zum Beispiel unkompliziert mit Washi Tape in goldfarbenem Muster, das du ans Ende der Tüte kleben kannst.
- Schritt 3: Steche mit der Schere oben am Papier zwei gegenüberliegende Löcher. Aber Vorsicht: Falls du den Kalender mit deinen Kindern bastelst, übernimmst du am besten das Einstechen der Löcher.
- Schritt 4: Zuerst beliebig befüllen, dann eine Schnur durch die Löcher ziehen und die Tüte mit einer Schleife schließen.
- Schritt 5: Jetzt musst du nur noch einen geeigneten Platz im Kinderzimmer finden. Wenn du magst, kannst du zwischen die 24 Tüten noch echte Zweige stecken.
Extra Bastel-Tipps:
- Ein guter Ersatz für braune Papiertüten sind Butterbrottüten. Die sind zwar ein bisschen durchsichtig, aber so können deine Kinder um die Wette raten, was da wohl auf sie wartet.
- Statt die Tüten mit einem Stiften zu beschriften, kannst du wahlweise auch fertige Zahlen zum Aufkleben besorgen.
- Verwendest du längere Bänder, lassen sich die Tüten auch gut an einen Zweig oder einen Kleiderbügel hängen.
- Hast du Packpapier Zuhause herumliegen, könntest du Tüten sogar selbst falten. Anleitungen findest du im Internet, wenn du „Papiertüten falten“ oder „Papiertüten basteln“ googelst.
Idee #3: Adventskalender aus Säckchen basteln
Hast du beschlossen, einen Adventskalender aus Säckchen für deine Kinder zu basteln, brauchst du vor allem – ganz genau – 24 Säckchen. Ob kariert, gepunktet oder gestreift – im Kinderzimmer sorgen die Säckchen für eine ordentliche Prise weihnachtliche Stimmung.
Materialien:
Was du zum Basteln für einen Adventskalender aus Säckchen brauchst:
- 24 Säckchen aus Stoff
- 24 kleine Wäscheklammern
- Lange Schnur
- Pappe oder festes Papier
- Kleber
- Roter Stift
- Schere
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Schritt 1: Schneide 24 Kreise aus Pappe oder Papier aus und beschrifte sie mit einem Stift von 1 bis 24.
- Schritt 2: Klebe die Pappkreise mit Zahlen auf die Säckchen.
- Schritt 3: Befestige die Säckchen mit kleinen Holz-Wäscheklammern an einer langen Schnur.
- Schritt 4: Finde einen Platz im Kinderzimmer und befestige den Kalender mit beiden Enden der Schnur.
Extra Bastel-Tipps:
- Statt Wäscheklammern kannst du auch die Bänder der Säckchen nutzen, um sie an der langen Schnur zu befestigen.
- Wenn du die Säckchen nicht aufhängen möchtest, drapiere sie in einem weihnachtlich beklebten Karton. Der kann auch mal umgestellt werden und braucht keinen festen Platz.
Idee #4: Adventskalender aus Kartons bzw. Schachteln basteln
Wenn du einen Adventskalender für deine Kinder basteln möchtest, ist dieses Modell aus kleinen Kartons fix gemacht. Und auch hier gilt: Wahrscheinlich hast du fast alles zu Hause und musst nur kleine Präsente für die Füllung einkaufen.
Materialien:
Das brauchst du für einen Adventskalender aus Kartons bzw. Schachteln:
- 24 Kartons / Schachteln in verschiedenen Größen
- Weihnachtliches Geschenkpapier
- Bunte Bänder zum Verpacken
- Schere
- Fertigen Stoff mit Zahlen und Aufhänger
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Schritt 1: Bastelst du diesen Adventskalender für deine Kinder startest du ausnahmsweise mit dem Inhalt. Fülle die 24 Kartons mit den vorbereiteten Geschenken.
- Schritt 2: Packe jeden Karton mit Geschenkpapier ein. Hier darf es richtig bunt zugehen. Das macht ihn nur umso schöner.
- Schritt 3: Verschiedene Bänder machen jeden Karton zu einem süßen Päckchen.
- Schritt 4: Die Päckchen auf die Zahlen verteilen und an den dafür vorgesehenen Schlaufen des Stoffkalenders mit den Bändern befestigen. Jetzt nur noch den Kalender an einem Haken am Platz deiner Wahl aufhängen.
Extra Bastel-Tipps:
- Wenn du keinen fertigen Stoffkalender hast, schreib die Zahlen doch direkt auf die Päckchen. Oder du schneidest aus Pappe Kreise aus, schreibst darauf die Zahlen 1 bis 24 und klebst sie auf die Päckchen.
- Auch machbar: Du hängst die durchnummerierten Päckchen an einem kleinen Tannenzweig auf.
- Bei der Zweig-Variante kannst du zwischen die Päckchen glitzernde Weihnachtskugeln hängen. Oder du umwickelst den Zweig mit einer Lichterkette, die alle Päckchen so richtig zur Geltung bringt.
Für wen eignen sich die Bastelanleitungen für Adventskalender?
Ob in der Kita, in der Grundschule oder gemeinsam mit der Familie – Adventskalender-Basteleien sind nicht nur ein guter Zeitvertreib. Bei so einem aufregenden Event ist auch die Kreativität der Kinder gefragt und sie lernen dabei, sich gegenseitig zu unterstützen.
Adventskalender mit der Familie selber machen
Eigentlich gibt es doch nichts Schöneres, als sich Zeit zu nehmen und etwas gemeinsam zu unternehmen. Warum also nicht einen Adventskalender mit der kompletten Familie basteln? Klar, dass der Inhalt vor allem für die Kids geplant wird. Aber das gemeinsame Basteln und Befüllen schafft wertvolle Erinnerungen für alle und kann zu einer echten Familientradition werden. Und hier gibt’s gleich ein paar Ideen, was in so einem Familien-Adventskalender stecken kann:
- Besuch im Kindertheater
- Vogelhäuschen bauen
- Weihnachtsbäckerei-Abend
- Bild für den Weihnachtsmann malen
- Weihnachtsfilm mit Popcorn schauen
- Gebrannte Mandeln selber machen
- Geschenkpapier weihnachtlich bestempeln
- Spieleabend
- Blumenzwiebeln im Garten pflanzen
- Länger aufbleiben
Adventskalender in der Kita basteln
Einen Adventskalender basteln und das auch noch in der Kita – steht das auf dem Programm, freuen sich die Kinder garantiert schon tagelang im Voraus. Malen, kleben, basteln, schneiden, verzieren – alles, was Spaß macht, ist erlaubt und jedes Kind kann sich so richtig austoben. Mit ein wenig Unterstützung der Erzieher*innen ist jede noch so verrückte Idee möglich. Und ob es ein Adventskalender wird, bei dem abwechselnd jedes Kindergartenkind am Morgen in der Kita ein Türchen öffnen darf oder ob sogar einer für die Eltern dabei herausspringt (zum Beispiel mit sämtlichen gemalten Werken) – das bestimmt der Nachwuchs.
Adventskalender mit Kindern in der Grundschule basteln
Zugegeben: Adventskalender in der Schule basteln, findet man eher nicht im Lehrplan. Trotzdem ist es eine gute Sache, zum Start in die Vorweihnachtszeit mit der Klasse so einen Weihnachtskalender zu basteln. Und das hat gute Gründe: Das gemeinsame Bastel-Erlebnis schweißt zusammen: Alle Schüler*innen machen mit und alle wollen einen tollen Kalender haben. Und dann springen auch noch 24 Überraschungen raus, auf die sie sich freuen können.
Statt Süßigkeiten und Geschenke für die Kids könnten Lehrer*innen einen Adventskalender mit den Kindern in der Grundschule basteln, bei dem es ums Mitmachen geht. An einem Tag wird ein Weihnachtsrätsel gelöst, an einem anderen werden Weihnachtsgedichte vorgelesen und am nächsten gibt es eine kleine, gemeinsame Wanderung. Das bedeutet, dass alle Schüler*innen sich jeden Tag auf etwas Besonderes freuen können.
Womit lassen sich die Adventskalender für Kinder befüllen?
Hast du einen Adventskalender für deine Kinder selbst gebastelt, geht’s anschließend darum, ihn zu bestücken. Also heißt es, 24 kleine Überraschungen zu finden, die deine Kinder von den Socken hauen. Vielleicht ist Lego gerade hoch im Kurs, sodass du einzelne Bausteine einer Figur auf mehrere Türchen verteilen kannst und schwupps ist der Kalender halb gefüllt. Natürlich ist auch Süßes in Maßen erlaubt. Du kannst beispielsweise selbstgebackene Plätzchen hinter dem ein oder anderen Türchen verstecken.
Ansonsten kommen gemeinsame Aktivitäten immer gut an, sodass du den Adventskalender mit Gutscheinen bestücken kannst. Hier ein paar Event-Ideen:
- Besuch auf dem Weihnachtsmarkt
- Plätzchen backen mit der ganzen Familie
- Besuch im Wildtierpark
- Schlitten fahren
- Fenster mit Weihnachtsmotiven bemalen
- Weihnachtsschmuck für den Baum basteln
Vom Puzzle über Spiele bis zum Eintragebuch – fehlt dir noch Inhalt für das ein oder andere Türchen haben wir jede Menge weihnachtlicher Überraschungen parat:
Du hast gesehen: Ob Klopapierrollen, Geschenkpapier oder Pappschachteln – selbst aus den einfachsten Dingen lassen sich die schönsten Adventskalender zaubern. Ganz ohne viel Geld oder den Riesenaufwand. Und das Beste ist: Ab dem 1. Dezember wirst du täglich für deine Mühe belohnt. Denn dann flitzt dein Kind jeden Morgen wie der Blitz zum selbstgebastelten Kalender, öffnet ein Türchen und strahlt dich mit begeisterten Augen an!