Skip to main content

Romane

Ur-Pippi

Astrid Lindgren (Text von), Angelika Kutsch (Übersetzt von), Cäcilie Heinig (Übersetzt von)

Wie Pippi Langstrumpf das Licht der Welt erblickte: Ein Muss für alle Lindgren-Fans!

Das Buch enthält das Original-Pippi-Manuskript, das Astrid Lindgren 1944 dem Bonnier Verlag anbot und das damals abgelehnt wurde. In einem ausführlichen Kommentar geht die Literaturwissenschaftlerin Ulla Lundqvist u. a. der Entstehungsgeschichte des Buches nach, das nach einer grundlegenden Überarbeitung erstmals 1945 in Schweden bei Rabén & Sjögren erschien. Dabei vergleicht sie das Originalmanuskript mit dem späteren Buch und widmet sich insbesondere Aspekten wie Streichungen, Änderungen oder Abmilderungen. Leser erfahren, dass die Pippi in der heute bekannten Fassung viel warmherziger und gütiger dargestellt ist als im Ur-Manuskript. Allzu Absurdes wurde von der Autorin selbst entfernt und verändert, aber auch einige Nonsens-Lieder sind dem Rotstift zum Opfer gefallen.

  • Original-Manuskript von 1944.
  • Mit einem Vorwort von Astrid Lindgrens Tochter Karin Nyman.
  • Ausführlicher, vergleichender Kommentar von Ulla Lundqvist.
  • Mit Faksimiles aus der Entstehungszeit.

mehr lesen
Romane

Das könnte dich auch interessieren

gebundenes Buch
gebundenes Buch
gebundenes Buch

Produktdetails

  • ISBN: 978-3-7891-4159-1
  • Erscheinungstermin: 01.08.2007
  • Umfang: 172 Seiten
  • Verlag: Oetinger

Kreative

Text von

Astrid Lindgren
©Roine Karlsson

Astrid Lindgren

Astrid Lindgren (1907 - 2002) hat so unvergessliche Figuren wie Pippi Langstrumpf oder Michel aus Lönneberga geschaffen. Sie wurde u.a. mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.

mehr lesen
mehr zur Person

Übersetzt von

Angelika Kutsch
Foto: Jutta Radel

Angelika Kutsch

Angelika Kutsch wurde 1941 geboren, war viele Jahre Lektorin im Verlag Friedrich Oetinger und arbeitet heute als freie Übersetzerin überwiegend aus dem Schwedischen. Angelika Kutsch hat mit ihren einfühlsamen Übersetzungen erheblich zum Erfolg der schwedischen Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland…

mehr lesen
mehr zur Person

Übersetzt von

Cäcilie Heinig

Cäcilie Heinig, 1882 in Koschmin bei Danzig geboren, entstammte einer jüdischen Familie. 1933 emigrierte sie mit ihrem Mann und ihren Kindern zunächst nach Kopenhagen, schließlich 1940 nach Stockholm.

mehr lesen
mehr zur Person