Skip to main content

ab 12 Jahren
Soziale Themen

Sprich es an!

Rechtspopulistischer Sprache radikal höflich entgegentreten

Philipp Steffan (Text von), Caroline Morfeld (Text von), Tobias Gralke (Text von)

Warum ist Sprache so wichtig? Weil WIE du etwas sagst, maßgeblich bestimmt, WAS du sagst. Dieses Buch hilft dir, rechtspopulistische Sprache zu erkennen und ihre Wirkung zu verstehen. Alltagsnahe Beispiele zeigen dir, wie du schwierige Situationen richtig einschätzen und radikal höflich reagieren kannst. Und wie es dir gelingt, Sprache konstruktiv zum Thema zu machen.

Der engagierte Verein »Tadel verpflichtet! e.V.« entlarvt in diesem neuen Band rechtspopulistische Sprache und das dahinterstehende Weltbild. Er schärft den Blick für rechtspopulistische Sprache und ihre Wirkung, für Selbstverharmlosung und schleichende Verrohung. Praxisnahe Beispiele helfen, schwierige Situationen richtig einzuschätzen und radikal höflich zu kontern.

mehr lesen
ab 12 Jahren
Soziale Themen

Das könnte dich auch interessieren

Audio-CD, Autorisierte Lesefassung
Audio-Download, Autorisierte Lesefassung

Produktdetails

  • ISBN: 978-3-8415-0673-3
  • Erscheinungstermin: 20.07.2020
  • Umfang: 112 Seiten
  • Verlag: OTB

Kreative

Text von

Philipp Steffan

Philipp Steffan

Philipp Steffan widmet sich seit 2017 der politischen Bildungsarbeit zu Rechtspopulismus und demokratischer Teilhabe. Beruflich konzipiert und moderiert er Veranstaltungen und Workshops bei polidia.

mehr lesen
mehr zur Person

Text von

Caroline Morfeld
©Marie Heinrichs

Caroline Morfeld

Caroline Morfeld studierte Kultur- und Politikwissenschaften sowie Literaturwissenschaften in Bremen, Ljubljana, Berlin und Reykjavík. Sie ist in der politischen und Jugendbildungsarbeit aktiv. Seit 2018 gibt sie für den Tadel verpflichtet e.V. unter anderem Workshops zum radikal höflichen Umgang…

mehr lesen
mehr zur Person

Text von

Tobias Gralke

Tobias Gralke arbeitet in Kulturbetrieb, Politischer Bildung und Demokratieforschung. Er studierte Germanistik & Philosophie in Freiburg, Kulturwissenschaften in Hildesheim und Human Rights in London.

mehr lesen
mehr zur Person