Veranstaltungen mit Kirsten Boie

„Dunkelnacht“ von Kirsten Boie wird verfilmt
Die Perathon Film GmbH hat sich die Rechte an Kirsten Boies preisgekröntem Jugendroman „Dunkelnacht“ gesichert. Dieser wurde gerade erst auf der Frankfurter Buchmesse mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Der Autorin gelinge „ein grandioses Stück Erinnerungsliteratur, das unter die Haut geht“, so die Jury. Neben dem Deutschen Jugendliteraturpreis wurde Kirsten Boie für „Dunkelnacht“ vielfach ausgezeichnet, darunter auch mit dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2022.
Kirsten Boie erzählt in „Dunkelnacht“ eine wahre Geschichte aus den letzten Kriegstagen. In der Nacht vom 28. auf den 29. April 1945 ereignete sich kurz vor dem offiziellen Kriegsende ein schreckliches Verbrechen in Penzberg, einer Kleinstadt in Oberbayern. Sechzehn Frauen und Männer verloren ihr Leben – ermordet von Mitgliedern der Wehrmacht und einer Einheit des „Werwolf Oberbayern“. Kirsten Boie schildert in ihrem sorgfältig recherchierten Roman die Hintergründe dieser schrecklichen Mordnacht aus Sicht der fiktiven Jugendlichen Marie, Schorsch und Gustl.
Das Drehbuch zu dem Kinofilm schreiben Ulrich Limmer und Christian Lerch. Wie schon bei Limmers Produktion „Nebel im August“ wird Kai Wessel die Regie übernehmen.
Produziert wird der Film von Ulrich Limmer und Ralf Zimmermann.
Julia Bielenberg, Verlegerin der Verlagsgruppe Oetinger: „Wir freuen uns wirklich sehr, dass es dieses so wichtige Buch mit dieser erschütternden Geschichte nun auch auf die Leinwände schaffen und so noch mehr Menschen erreichen wird.“
Kirsten Boie ist eine der renommiertesten, erfolgreichsten und vielseitigsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautorinnen. Sie wurde 1950 in Hamburg geboren, studierte dort Germanistik und Anglistik und war Lehrerin. Sie veröffentlichte weit mehr als hundert Bücher, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden. Einige ihrer Bücher wurden bereits verfilmt, z.B. Der kleine Ritter Trenk oder die Möwenweg-Reihe. Ihr Werk zeugt von einer enormen literarischen Vielseitigkeit und großem Einfühlungsvermögen. Bereits 2007 wurde sie für ihr Gesamtwerk mit dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises ausgezeichnet. Kirsten Boie ist in vielfältiger Weise sozial engagiert. Besonders die Leseförderung und ihre selbst gegründete Möwenweg-Stiftung liegen ihr am Herzen.
Kirsten Boie für „Dunkelnacht“ mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 ausgezeichnet
Der Jugendroman „Dunkelnacht“ von Kirsten Boie, erschienen bei Oetinger, wurde auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 in der Kategorie Jugendbuch ausgezeichnet.
Unterrichtsmaterial zu "Dunkelnacht" liegt hier zum Download bereit.
Die Begründung der Kritikerjury: „Kirsten Boie hat den Fall recherchiert und zu einem bedrückenden, fast szenischen Text verdichtet. Knappe Sätze schildern mit schmerzhafter Präzision, wie ideologische Verblendung jede Menschlichkeit ausradiert, wie Nachbarn zu Mördern werden. Große Geschichte spiegelt sich im Kleinen. Die atemlose Schilderung wird durch drei Jugendliche, die zwischen den Fronten stehen, nochmals intensiviert. Kirsten Boie gelingt ein grandioses Stück Erinnerungsliteratur, das unter die Haut geht. Und nebenbei erfindet sich die bekannte Erfolgsautorin völlig neu.“
Der seit 1956 ausgelobte Deutsche Jugendliteraturpreis ist die höchste Auszeichnung, die es in Deutschland für Kinder- und Jugendliteratur gibt. Der Preis ist mit insgesamt 72.000 Euro dotiert, wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestiftet und vom Arbeitskreis für Jugendliteratur ausgerichtet. Die Preisverleihung fand am 21. Oktober 2022 auf der Frankfurter Buchmesse statt und wurde im Livestream übertragen.

Unterrichtsmaterial zu "Dunkelnacht" von Kirsten Boie
Zum Jugendbuch „Dunkelnacht“ von Kirsten Boie steht ab sofort Unterrichtsmaterial zum kostenlosen Download bereit: Link zum Unterrichtsmaterial
Das Unterrichtsmaterial basiert auf dem Unterrichtsmodell des Gymnasiums Penzberg und regt eine fächerübergreifende Lektüre des Buches an.
In "Dunkelnacht" erzählt Kirsten Boie eine wahre Geschichte aus den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges.
In der Nacht vom 28. auf den 29. April 1945 ereignete sich kurz vor dem offiziellen Kriegsende ein schreckliches Verbrechen in Penzberg, einer Kleinstadt in Oberbayern. Fanatische Nationalsozialisten ermordeten 16 mutige Bürgerinnen und Bürger in Penzberg. Die Penzberger Mordnacht ist ein sogenanntes Endphaseverbrechen, das von Deutschen bis in die letzten Tage des Zweiten Weltkrieges hinein, der längst verloren war, begangen wurde, teilweise kannten sich Täter und Opfer. Kirsten Boie schildert in ihrem sorgfältig recherchierten Roman die Hintergründe dieser schrecklichen Mordnacht aus Sicht der fiktiven Jugendlichen Marie, Schorsch und Gustl.
„Dunkelnacht“ illustriert, wozu (normale) Menschen durch Fanatismus, Gruppendruck, durch Befehlsgewalt, Gewalterfahrung, aus Angst und Hass fähig sind bzw. wie diese eine Gesellschaft prägen; auch wird die Frage aufgeworfen, ob und wie dagegen anzukommen ist, auch als Einzelner. Denn gleichzeitig steht die Vorgeschichte der Penzberger Mordnacht, die „Rückeroberung“ des Rathauses durch demokratisch gesinnte Kräfte und deren erste Maßnahmen, sich den Befehlen des NS-Regimes zu widersetzen bzw. die Gewaltherrschaft zu beenden, für Demokratiegeschichte, für Mut und Zivilcourage, die damals zu wenige Menschen zeigten. Unbeteiligt bleibt in dem Buch keiner.
Kirsten Boie erzählt diese wahre Begebenheit in kurzen, prägnanten Sätzen, die dem Leser noch lange im Gedächtnis bleiben. Ein berührender, hochaktueller Roman, der die Frage nach Schuld und Verantwortung stellt.