Skip to main content

Dressler

Dressler Verlag

Profil Dressler Verlag

Du schaffst das, Cilly!

Stell dir vor, du bist Anfang 20, du liest gerne und wirst Volontärin in einem belletristischen Verlag. Plötzlich jedoch ist deine Chefin weg. Sie hat aus Angst um Leib und Leben das Land verlassen müssen. Und nicht nur sie ist in Gefahr, sondern auch die Autoren des Verlags, dessen Geschäftsführung jetzt dir übertragen wird. Sogar der Name des Verlags wird seines "jüdischen Hintergrunds" wegen verboten. Der neue Namensgeber bist jetzt du.

Vom Bau zum Buch.

So in etwa mag es Cecilie - Cilly - Dressler (1905 – 1978) ergangen sein. Sie war die Tochter eines Bauunternehmers aus Potsdam und arbeitete zunächst im väterlichen Betrieb. Dem Bau zog sie dann aber die Bücher vor und absolvierte eine Lehre in einer Buchdruckerei in Leipzig. 1929 fing sie als Volontärin bei Edith Jacobsohn im angelsächsisch orientierten Verlag Williams & Co. an. Edith Jacobsohn war eine schillernde Persönlichkeit, in deren literarischem Salon kluge und kritische Geister wie Kurt Tucholsky, Carl von Ossietzky, Hermann Kesten, Arnold Zweig und andere Autoren der Weltbühne zusammenkamen. Sie war es auch, die Erich Kästner zu seinem ersten Kinderbuch ermutigte: EMIL UND DIE DETEKTIVE. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten floh die Jüdin Edith Jacobsohn ins Ausland und übertrug das Verlagsgeschäft ihrer Mitarbeiterin Cecilie Dressler.

Bewegende Inhalte nach einer bewegenden Zeit.

Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt Cecilie Dressler 1945 als eine der Ersten eine Verlagslizenz in Berlin. In dem seit 1941 nach ihr benannten Verlag führte sie die Linie  von Edith Jacobsohn mit den Kinderbüchern von Erich Kästner fort und publizierte vor allem mit englischen Kinderbüchern und Klassikern anspruchsvolle, bewegende Literatur, die jungen Menschen andere, unkonventionelle und herausfordernde Leseerfahrungen bietet.

Eine sichere Zukunft für Dressler.

1971 verkaufte die 66-jährige Cecilie Dressler ihren Verlag an den Oetinger Verlag, dem sie seit langen Jahren freundschaftlich verbunden war. Der Fokus auf Werke, die sprachlich wie optisch eingefahrene Muster verlassen, bleibt bestehen. Und so prägen neben internationalen Kinderklassikern wie Huckleberry Finn oder Mary Poppins weltweit ausgezeichnete Autoren wie Cornelia Funke, Sabine Ludwig, Martin Baltscheit und viele weitere das Profil des Dressler Verlags.

mehr lesen
SORTIEREN
NACH
ANSICHT
ANSICHT
FILTER

IHRE FILTER:

Alter

Autor

Erscheinungstermin

Anwenden
hehh
Ludwig, Sabine (Text von) Stegmaier, Andrea (Illustriert von)

Band 4

A wie Albtraum, so wurde die ehemalige 4a genannt. Doch nun gehen alle auf verschiedene Schulen. Was für ein Glück, dass ein Klassentreffen ansteht, bei dem sich Franz, Aki, Pauline und die anderen endlich wiedersehen. So richtig klasse wird es allerdings erst, als Miss Braitwhistle, ihre zauberhafte Ex-Lehrerin, auftaucht und die Kinder zu sich einlädt. Eine „littleuberraschung“ hat sie natürlich auch parat: Knallbonbons, die „Wunsche erfullen“. Und plötzlich stehen alle mitten in der Nacht im Zoo.

Alle Bände der Reihe:

Band 1: Die…

| ab 8 Jahren

Frixe, Katja (Text von) Prechtel, Florentine (Illustriert von)

Band 4

Bücher und Schokotörtchen hat man nie genug!

Frau Eule steht eine Wunschbuchladen-Prüfung ins Haus. Dabei hat sie alle Hände voll zu tun, für Frau Ting im Schokohimmel nach dem Rechten zu sehen. Kater Gustaf ist liebeskrank und dann tanzen auch noch ein paar Bücher aus der Reihe. In all dem Chaos wittert Herr Schlurz seine Chance. Zum Glück hat Frau Eule Clara an ihrer Seite!

Band 4 von Frau Eules bezauberndem Buchladen: Ein warmherziges und magisches Abenteuer für bücherverliebte Kinder!

| ab 8 Jahren

Marcinkevicius, Marius (Text von) Dagilė, Inga (Illustriert von) Drude, Saskia (Übersetzt von)

Eine feinfühlige Geschichte über Hoffnung und Freundschaft in Zeiten des Nationalsozialismus.

Alon isst gern Bagels, die es aber leider viel zu selten gibt. Er spielt Geige und sitzt mit seiner Freundin Riwka auf dem Dach ihres Hauses, lässt seinen Drachen steigen und schaut über die Stadt. Aber das Leben ist schwierig, denn es ist das Jahr 1943, und Alon und Riwka wohnen im Getto und tragen einen gelben Stern. Niemand darf das Getto verlassen. Und wer doch durch das Tor hinausgeht, kehrt nicht zurück.

Zart und ergreifend erzählt Marius Marcinkeviçius von zwei Kindern, die die Schrecken des Holocausts erleben. Sie werden getrennt, aber finden sich Jahrzehnte später wieder, dank eines Kieselsteins, der zum Symbol für ihre Stärke und das Überleben wird.

Als die gelben Blätter fielen – ein besonderes Bilderbuch gegen das Vergessen.

  • Eindringlich und voller Zartheit: „Als die gelben Blätter fielen“ ist eine Geschichte über den Holocaust, über das Erinnern, über Freundschaft, über Hoffnung und über das Überleben.
  • Das Buch handelt vom Leben in einem litauischen Getto zu Zeiten des 2. Weltkriegs. Autor Marius Marcinkeviçius schafft es trotz der Schwere, von diesem wichtigen Teil der Geschichte einfühlsam und liebevoll zu erzählen.
  • Die berührenden und ausdrucksstarken Illustrationen von Inga Dagile machen „Als die gelben Blätter fielen“ zu einem besonderen Bilderbuch für Kinder ab 8 Jahren.
  • Die bewegende Geschichte von Alon und Riwka ist ein guter Einstieg für (Grundschul-)Kinder, um einen Zugang zu den Themen Nationalsozialismus und Holocaust zu bekommen. Das Nachwort hilft bei der historischen Einordnung.
„Als die gelben Blätter fielen“ ist in Litauen bereits mehrfach ausgezeichnet. Kein Wunder: Autor Marius Marcinkeviçius und Illustratorin Inga Dagile schaffen es, auf einfühlsame Weise eine tief bewegende Geschichte über Hoffnung und Freundschaft zu Zeiten des Holocausts zu erzählen. Das besondere Bilderbuch ist für Kinder ein guter Einstieg zu dem Thema Nationalsozialismus. Es richtet sich an junge Leser*innen zwischen 8 und 11 Jahren, ist aber eine wichtige Lektüre für alle Menschen – unabhängig vom Alter. | ab 8 Jahren

Tienti, Benjamin (Text von) Davies, Beatrice (Illustriert von)

Kopfgeld auf ein Chamäleon

Ronaldo, wo bist du? Die spannende Suche nach einem entlaufenen Chamäleon – und dem ganz großen Finderlohn.

Nivin und Linus träumen beide vom großen Geld – allerdings aus sehr unterschiedlichen Gründen. Nivin lebt mit ihrer Familie in einer viel zu kleinen Wohnung und sie braucht das Geld für ein eigenes Zimmer. Der wohlhabende Linus hingegen möchte sich seinen Wunsch nach einem Pony erfüllen. Als die beiden Kinder Suchplakate für ein entlaufenes Chamäleon mit einem hohen Finderlohn entdecken, ist ihnen klar: Sie müssen das Tier finden. Auch wenn sie erst Konkurrenten sind, Nivin und Linus merken schnell, dass sie kooperieren müssen, um das kleine Tier im Berliner Großstadtdschungel aufzuspüren. Die Suche entwickelt sich zu einem spannenden Sommer-Abenteuer, bei dem die zwei nicht nur spannende Orte entdecken und auf schräge Charaktere treffen, sondern bei dem sich – trotz unterschiedlicher sozialer Herkünfte – eine wahre Freundschaft entwickelt.

Wer schnappt Ronaldo? Ein lustig-leichter Kinderkrimi über ein verlorenes Chamäleon mitten in Berlin.

  • Unterhaltsame Suche: Der lustig-leichte Kinderkrimi verspricht eine aufregende Jagd durch den sommerlichen Großstadtdschungel.
  • Von der Hochhaussiedlung bis zum Schrebergarten: Begleite Nivin und Linus auf ihrer Abenteuerreise durch Berlin, triff schräge Charaktere und entdecke spannende Orte.
  • Besonders gut geeignet für Lesemuffel: Der Kinderroman ist leicht zu lesen und mit anschaulichen Comics illustriert. Es ist der perfekte Lesestoff für Jungs und Mädchen zwischen 9 und 11 Jahren.
  • Unterhaltung mit ernstem Hintergrund: Buchautor Benjamin Tienti schafft es, durch eine humorvolle und leicht verständliche Sprache Themen wie finanzielle und soziale Ungleichheit auf kindgerechte Weise zu transportieren, ohne dass dabei der Spaß verloren geht.
„Wer schnappt Ronaldo?“ ist nicht nur ein unterhaltsamer Kinderkrimi über die abenteuerliche Suche nach einem verschwundenen Chamäleon, es ist gleichzeitig ein Kinderbuch über die Großstadt Berlin, über Unterschiede und Gemeinsamkeiten und vor allem über das Thema Freundschaft. Das leicht lesbare Kinderbuch mit Comic-Illustrationen eignet sich besonders für Kinder ab 9 Jahren. | ab 9 Jahren

Funke, Cornelia (Text von) Funke, Cornelia (Illustriert von)

Band 4

Der Nr. 1 SPIEGEL-Bestseller, von Millionen Fans sehnsüchtig erwartet:
Cornelia Funkes Fortsetzung der Tintenwelt-Reihe.

Fünf Jahre sind seit den Geschehnissen in „Tintentod“ vergangen. Fünf glückliche Jahre. Aber dann wird Eisenglanz gesichtet, der Glasmann von Orpheus, dem erbitterten, silberzüngigen Feind von Meggie, Mo und Staubfinger. Der Grund: Orpheus plant Rache an allen, die ihn zu Fall gebracht haben, doch vor allem an Staubfinger, und er nutzt einen furchtbaren Zauber. Sind Bilder mächtiger als Worte? Staubfinger zieht aus, die Antwort zu finden. Der Schwarze Prinz aber macht sich auf die Jagd nach Orpheus.

Staubfinger ist zurück! Ein neues, packendes Abenteuer aus der Tintenwelt.

  • Der vierte Band der international erfolgreichen Tintenwelt-Reihe, „Die Farbe der Rache“, macht aus der Trilogie eine Tetralogie. Endlich geht die Story weiter.
  • Lass dich noch einmal entführen in diese Welt, in der es möglich ist, die unglaublichsten Geschöpfe und Fabelwesen in Geschichten hinein- und herauszulesen.
  • Von Cornelia Funke, der weltweit erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautorin. Ihre Bücher wurden ausgezeichnet und verfilmt und begeistern längst auch eine riesige erwachsene Fangemeinde.
| ab 14 Jahren

Townsend, Jessica (Text von) Schöffmann-Davidov, Eva (Illustriert von) Fritz, Franca (Übersetzt von) Koop, Heinrich (Übersetzt von) | weitere

Band 3

Die Macht der Wunderschmied-Kräfte.

Das erste Schuljahr ist vorbei, aber feiern kann Morrigan Crow trotzdem nicht. Denn eine seltsame und hochgefährliche Epidemie bricht über Nevermoor herein. Niemand ist vor ihr sicher. Jetzt liegt es allein an Morrigan, ein Heilmittel zu finden. Doch dafür muss sie lernen, ihre Wunderschmied-Kräfte unter Kontrolle zu halten. Gelingt ihr das nicht, könnte sie ganz Nevermoor ins Verderben stürzen.

 Jessica Townsends magische Fantasy-Reihe „Nevermoor“ für Mädchen und Jungen…

| ab 10 Jahren

Sagar, Andy (Text von) Kister, Kristina (Illustriert von) Herre, Anja (Übersetzt von)

Band 2

Das zweite Abenteuer um Faye Fox und den reisenden Teeladen: auf nach London!

Das Wilde Gelage findet endlich wieder statt! Es ist der größte magische Wettbewerb in ganz Europa und Faye Fox und ihre Freunde fahren nach London, um das aufregende Spektakel anzuschauen. Als jedoch der reisende Teeladen samt seiner Besitzerin, der Teehexe Miss Butterling, geschrumpft und vom Meisterspion des Hofs der Lichtfeen gestohlen wird, nimmt Faye an dem gefährlichen Wettkampf teil, um Dwimmerly End zurückzugewinnen. Doch die Teilnehmenden schrecken vor nichts zuru¨ck, um am Ende den großen Preis in Händen zu halten. Und die böse Feenkönigin handelt alles andere als fair. Wird es Faye Fox und ihren Freuden dennoch gelingen, Miss Butterling zu befreien? Die fantastischen Abenteuer des Mädchens mit den Fuchsohren gehen weiter.


Fantasy für starke Mädchen: Hochspannung garantiert in Teil 2 der magischen Trilogie.

  • Fantastische Hexengeschichte, in der es vor verwunschenen Orten und spleenigen Charakteren nur so wimmelt.
  • Atmosphärisch dicht und aufregend: Endlich geht das Abenteuer des Mädchens mit den Fuchsohren und seiner Freunde weiter – für Kinder ab 10 Jahren.
  • Dich fesseln die Romane von Katja Brandis und Anna Ruhe? Du konntest „Nevermoor“ und „Fuchsland“ nicht aus der Hand legen? Dann bist du in Miss Butterlings Dwimmerly End goldrichtig!
  • Von Andy Sagar, der Jura studiert hat und dessen Doktorarbeit zur Rolle des Gesetzes bei der Hexenverfolgung ihn zu diesem Fantasy-Abenteuer inspirierte.
| ab 10 Jahren

Lagemann, Franziska (Text von) Kister, Kristina (Illustriert von)

Odette Germaine kann Tote zum Leben erwecken – und tut das auch.

Als Kind hat die zwölfjährige Odette eine magische Rassel von ihrer etwas zu experimentierfreudigen Urgroßmutter Eloise bekommen. Seitdem hat Odette nekromantische Fähigkeiten und kann Tote zum Leben erwecken und kontrollieren. Deshalb verbringt sie ihre Zeit am liebsten zusammen mit ihren toten Freunden auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise. An Halloween plant sie eine große Party für alle. Blöd nur, dass sie nicht die einzige Nekromantin dort ist. Auch die Dunkle Bruderschaft macht sich auf dem Friedhof breit und plant – ausgerechnet an Halloween – die Weltherrschaft zu übernehmen. Das kann Odette nicht zulassen. Sie setzt alles daran, den Friedhof zu verteidigen und ihre Party zu feiern.

Halloween auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise – es lebe die Fantasie!

  • Die eigensinnige Odette lässt sich von nichts und niemandem beeindrucken oder gar von Erwachsenen etwas vorschreiben – in der Tradition von Pippi Langstrumpf und der roten Zora.
  • Spannung, Spaß und Gruseln sind garantiert. Die Gänsehaut gibt's gratis dazu.
  • Geballte Mädchenpower macht dich stark und beschert dir das Lesevergnügen deines Lebens.
  • Ein fantastisches Abenteuer zum Schmökern, Schaudern und Kichern.
  • Franziska Lagemann geht mit ihrer Gruselgeschichte für Kinder ab 10 Jahren das schwierige Thema Tod von einer ungewöhnlichen Seite an.

Buch des Monats November der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur.

| ab 10 Jahren

Hammond, Ryan (Text von) Hammond, Ryan (Illustriert von) Zettner, Maria (Übersetzt von)

Band 2

Es ist der Beginn des Winterhalbjahrs und es gibt einen neuen Lehrer an der Schule der Bösewichte – den berüchtigten Drachenreiter Felix Frostbeule. Die Klasse Z hat ziemlichen Respek vor ihm und seinen Lektionen über giftige Bestien und Fabelwesen, einzig Werwolf Bram ist misstrauisch. Bald decken Bram und seine Freunde Felix Frostbeules bösen Plan auf, alle Drachen aus dem Wald des Wahnsinns zu stehlen und die Schule der Bösewichte schutzlos zurückzulassen. Hat die Bande genug gelernt, um ihren fiesen Lehrer auszutricksen, oder wird Felix…

| ab 8 Jahren

Herzog, Katharina (Text von) Kranich, Nathalie (Illustriert von)

Band 2

In diesem Internat dreht sich alles um Märchen, Magie und Meisterschaft – und ein verwunschenes Buch. 

Aufregende Neuigkeiten auf Schloss Rosenfels! Die Magische Märchenmeisterschaft steht an, und Leonies Schule wurde zum Ausrichtungsort der Spiele ernannt. Märchenschulen aus aller Welt reisen an. Und Leonie muss unbedingt gewinnen. Denn der Hauptgewinn, den die Scheherezade Schule stiftet, ist eine Dschinn-Lampe, die Dinge verschwinden lassen kann. Wie geschaffen, um das verwunschene und zunehmend rebellische Buch „Finsterwelt“ ein für alle Mal loszuwerden. Doch als die Spiele beginnen, passieren dem Team von Tristan und Leonie plötzlich komische und teils sogar gefährliche Dinge. Irgendwer scheint mit allen Mitteln verhindern zu wollen, dass sie gewinnen. Wer steckt nur hinter all dem Chaos?


„Finsterwelt“ Band 2 birgt wieder jede Menge Geheimnisse und Verwicklungen plus extra viel Humor.

  • Magisches Schulabenteuer gespickt mit überschäumender Fantasie und zauberhaftem Charme.
  • Spannende Fortsetzung der wunderbaren Kinderbuchreihe aus dem Märchen-Internat – mit überraschendem Twist.
  • Grimms Märchen meets Internat: Folge Tristan und Leonie, die übrigens vom Froschkönig abstammt, in ihr neues Abenteuer.
  • Von Katharina Herzog, deren Unterhaltungsromane für Frauen bereits von vielen gefeiert werden und regelmäßig die Bestsellerlisten erobern.
| ab 10 Jahren

Herzog, Katharina (Text von) Kranich, Nathalie (Illustriert von)

Band 3

Was ist nur mit Finsterwelt los? Das Buch hat auf einmal einen freundlich blauen Einband, duftet nach Blumen, und versprüht Glitzer und Sterne. Und auch der Finsterwald sieht auf einmal so bunt aus wie ein Feenparadies.
Leonie und Tristan ist klar: Hier stimmt etwas ganz und gar nicht.
Als eine Exkursion ins Märchenzeitalter ansteht, sehen die beiden ihre Chance, dem Märchenspuk ein für alle Mal ein Ende zu setzen. Doch dann wird Tristan entführt, und seine Entführer fordern Finsterwelt als Lösegeld. Leonie braucht nun all ihren Mut und Einfallsreichtum, um ihren Freund… | ab 10 Jahren

Frixe, Katja (Text von) Prechtel, Florentine (Illustriert von)

Band 3

Geburtstagszauber!

Clara ist total aufgeregt: Gemeinsam mit Frau Eule und ihrem Freund Leo plant sie ihre Geburtstagsparty, natürlich im zauberhaften Wunschbuchladen. Doch dann muss Frau Eule verreisen und Monsieur Hibou, ihre französische Vertretung, stellt den ganzen Buchladen um, hat eine zickige Perserkatze, eine geheimnisvolle Kristallkugel und statt Schokotörtchen gibt es Baguette mit Stinkekäse! Allerhand Aufregung, bis Frau Eule wieder zurück ist, und sie endlich alle zusammen Claras Geburtstag feiern können. Band 3 der Reihe…

| ab 8 Jahren

Hammond, Ryan (Text von) Hammond, Ryan (Illustriert von) Thiele, Ulrich (Übersetzt von)

Band 1

Endlich! Der Werwolf Bram hat es auf die Schule der Bösewichte geschafft. Jetzt kann er seine Familie stolz machen und lernen, ein richtiger Schurke zu sein. Blöd nur, dass Bram eigentlich ganz gern Bitte und Danke sagt und seine Hausaufgaben macht. Als die neue Klasse in Gruppen eingeteilt wird, die im großen Wettkampf um den Titel Bösewicht der Woche gegeneinander antreten müssen, ist Bram hilflos. Was bedeutet es überhaupt, ein Bösewicht zu sein? Und dürfen Bösewichte eigentlich Freund*innen finden?

Böse zu sein, war noch nie so gut!

  • Eine Schule, ein Ziel: endlich Bösewicht zu werden. Doch gibt es böse ohne gut?
  • Lerne die Welt der Schurken-Lehrlinge kennen und erlebe gemeinsam mit Werwölfen, Geistern, Hexen und Skeletten den Schulalltag.
  • Eine schaurig schöne Geschichte über Teamarbeit, Freundschaft und die Frage: Wer will ich sein?
  • Der erste Band aus der Debüt-Reihe „Schule der Bösewichte“ von Ryan Hammond.
  • Untermalt mit lustigen Schwarz-Weiß-Illustrationen für noch mehr Spaß beim Lesen.
| ab 8 Jahren