Skip to main content
Astrid Lindgren
©Roine Karlsson

Astrid Lindgren

Astrid Lindgren wurde am 14. November 1907 als Astrid Anna Emilia Ericsson auf dem Hof Näs nahe der Kleinstadt Vimmerby in Småland geboren. Mit ihren drei Geschwistern Gunnar (1906-1974), Stina (1911-2002) und Ingegerd (1916-1997) verlebte sie eine glückliche Kindheit auf dem Bauernhof ihrer Eltern Hanna und Samuel August Ericsson.

Nach ihrem Schulabschluss 1924 begann sie ein Volontariat bei der Tageszeitung "Vimmerby Tidningen". Während dieser Ausbildung wurde sie, 18 Jahre jung und unverheiratet, schwanger - zur damaligen Zeit ein Skandal. Trotzdem weigerte sie sich, den Vater des Kindes, den Chefredakteur der Zeitung, zu heiraten, und zog daraufhin nach Stockholm. Eine Zeit der Einsamkeit brach für sie an. Ihren Sohn Lars gebar sie, wie viele Schwedinnen es in ähnlicher Situation taten, in einer Kopenhagener Klinik, die keine offiziellen Meldungen über Geburten weitergab. In den nächsten drei Jahren wuchs der Junge in einer dänischen Pflegefamilie auf, während sie selbst eine Ausbildung zur Sekretärin absolvierte.

In diesem Beruf trat sie 1928 eine Stellung im "Königlichen Automobilclub" an, wo sie ihren zukünftigen Ehemann, den späteren Direktor Sture Lindgren kennenlernte. Kurz bevor die beiden 1931 heirateten, holte Astrid Lindgren ihren Sohn Lasse zu sich nach Stockholm, der zuvor ein Jahr bei ihren Eltern in Näs gelebt hatte. Nach der Hochzeit zog die kleine Familie in die Vulcanusgatan mit Ausblick auf den Vasapark in Stockholm. Nach der Geburt ihrer Tochter Karin 1934 blieb Astrid Lindgren zunächst einige Jahre zu Hause, bis sie 1937 als Stenografin eines Kriminologen wieder in das Berufsleben einstieg. Das dort erworbene Fachwissen brachte sie später, ab 1946, in die drei Detektiv-Romane über Kalle Blomquist ein.

Astrid Lindgrens erstes Buch entstand jedoch schon viel früher. Als ihre Tochter Karin 1941 einmal krank zu Bett lag, bat sie ihre Mutter, sie solle ihr von "Pippi Langstrumpf" erzählen, einem außergewöhnlichen Mädchen, dessen Namen sich Karin spontan ausgedacht hatte. Weitere drei Jahre sollten vergehen, bis Astrid Lindgren das Manuskript zu diesen Geschichten fertiggestellt hatte und 1944 dem ersten Verlag, dem Bonniers Verlag, anbot. Prompt kam es zurück. Jahre später gab der dafür verantwortliche Verleger zu: "Ich hatte selbst kleine Kinder und stellte mir mit Entsetzen vor, was passieren würde, wenn sie sich dieses Mädchen zum Vorbild nähmen." Die Autorin hatte jedoch ihren Spaß am Schreiben entdeckt und beteiligte sich gleich darauf mit ihrem nächsten Buch am Wettbewerb des Verlages "Rabén & Sjögren" und erhielt den zweiten Preis. Daraufhin versuchte Astrid Lindgren bei diesem Verlag ihr Glück mit Pippi Langstrumpf, bekam den ersten Preis eines erneut ausgeschriebenen Wettbewerbs und erreichte im Nu eine immense Leserschaft. Es folgten weitere Preise sowie eine Anstellung als Lektorin im Kinderbuchbereich, den sie bis 1970 leitete.

In Deutschland erschien das Buch "Pippi Langstrumpf" erstmals 1949 und bildete den Anfang und Durchbruch des Kinderbuchprogramms des Verlags Friedrich Oetinger. In den darauffolgenden Jahren entstand eine besondere Freundschaft zwischen dem Verlegerpaar Friedrich und Heidi Oetinger und der Schriftstellerin, die ihre gesamten Werke in Deutschland über den Hamburger Verlag verbreiten ließ.

Dazu gehören Bücher wie die über die Kinder aus Bullerbü, Michel und Madita, die das idyllische Leben ihrer schwedischen Kindheit beschreiben, aber auch Geschichten mit gewagten Themen wie Tod und Sterben. "Die Brüder Löwenherz" zum Beispiel lösten nach Erscheinen eine große Diskussion über die Angemessenheit dieses Themas für Kinderbücher aus. Nichtsdestotrotz feierten gerade dieses Buch und auch seine Verfilmung besonders bei den Kindern große Erfolge.

Astrid Lindgren hat rund 90 Bücher, Drehbücher und Theaterstücke verfasst, die in in rund 100 Sprachen übersetzt wurden. Längst gehören ihre Märchen, Erzählungen, Romane und Bilderbücher zu den Klassikern der Kinder- und Jugendliteratur. Alle zeugen von dem besonderen psychologischen Einfühlungsvermögen der Autorin in die Welt eines Kindes und treten für positive Werte wie Toleranz und Mitgefühl ein. Für ihr Werk erhielt Astrid Lindgren im Laufe der Zeit unzählige Preise, unter anderem den Alternativen Nobelpreis, den Deutschen Jugendbuchpreis (heute: Jugendliteraturpreis), den UNESCO Book Award, die Große Goldmedaille der Schwedischen Akademie und den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Darüber hinaus wurde sie, basierend auf einer Volksumfrage, von der Tageszeitung Aftonbladet zur Schwedin des Jahrhunderts gekürt.

Neben ihrer Tätigkeit als Autorin und Lektorin engagierte sie sich intensiv für die Rechte der Kinder, Gewaltlosigkeit und den Tierschutz. So schrieb sie über eine neue Steuergesetzgebung der Sozialdemokraten als literarischen Protest das Märchen "Pomperipossa in Monismanien". Damit trug sie 1976 maßgeblich, nach 40 Jahren Macht, zur Abwahl der sozialdemokratischen Regierung bei. Auch 1985 führte ihr großer Einsatz zum Erfolg: Nach heftigen Debatten wurde in Schweden ein neues Tierschutzgesetz verabschiedet. Einen nicht unmaßgeblichen Anteil daran hatten die Zeitungsartikel, die sie zusammen mit der Tierärztin Kristina Forslund veröffentlichte und die in dem Buch "Meine Kuh will auch Spaß haben" (deutsche Übersetzung bei Oetinger 1991) zusammengefasst wurden.

Mit ihrem Alters- und Abschlusswerk "Ronja Räubertochter", das 1981 in Schweden erschien, beendete Astrid Lindgren ihre aktive Karriere als Schriftstellerin. Ihren Lebensabend verbrachte sie in ihrer Wohnung in der Dalagatan 46 im Vasaviertel in Stockholm, wo sie seit 1941 lebte und am 28. Januar 2002 verstarb. Heute trägt ihr Wohnhaus das Hinweisschild: Astrid Lindgrens Hem 1941-2002.

mehr lesen
Astrid Lindgrens Familie
(1 / 2)

Nachdem ihr Vater 1969 stirbt, beschließt Astrid die besondere Liebesgeschichte ihrer Eltern aufzuschreiben. Sie sucht ihre vielen Notizen von den Erzählungen ihres Vaters zusammen und liest die wunderschönen Liebesbriefe. Astrids Vater verliebte sich nämlich schon als Dreizehnjähriger, als er der damals erst neunjährigen Hanna in Hult zum ersten Mal begegnete. 17 Jahre später heirateten sie. Samuel August war inzwischen Bauer und Hanna wurde Bauersfrau, obwohl sie gern Lehrerin geworden wäre. Die Geschichte von Astrids Eltern erscheint zunächst als Serie in der Zeitschrift Vi, bevor sie 1975 in Schweden als Buch veröffentlicht wird. Unter dem deutschen Titel Das entschwundene Land kannst du es auch heute noch hier kaufen.

Astrid Lindgrens Familie

Nachdem ihr Vater 1969 stirbt, beschließt Astrid die besondere Liebesgeschichte ihrer Eltern aufzuschreiben. Sie sucht ihre vielen Notizen von den Erzählungen ihres Vaters zusammen und liest die wunderschönen Liebesbriefe. Astrids Vater verliebte sich nämlich schon als Dreizehnjähriger, als er der damals erst neunjährigen Hanna in Hult zum ersten Mal begegnete. 17 Jahre später heirateten sie. Samuel August war inzwischen Bauer und Hanna wurde Bauersfrau, obwohl sie gern Lehrerin geworden wäre. Die Geschichte von Astrids Eltern erscheint zunächst als Serie in der Zeitschrift Vi, bevor sie 1975 in Schweden als Buch veröffentlicht wird. Unter dem deutschen Titel Das entschwundene Land kannst du es auch heute noch hier kaufen.

Das Lindgren-Familienhaus
(2 / 2)

Hier siehst du das Zuhause von Astrid als Kind: den Hof Näs in Småland. Das Bild stammt von 1915. Darauf zu sehen sind Astrids Eltern, die achtjährige Astrid, ihre Geschwister Gunnar und Stina (Ingegerd war noch nicht geboren), außerdem zwei Mägde, eine alte Frau, die auf dem Hof half, Vorarbeiter Pelle (ein Cousin von Astrids Vater, der als 14-jähriger nach Näs kam und von Astrids Großmutter aufgenommen wurde), den "Kuhknecht" und eins seiner Kinder sowie weitere Knechte und Häusler. Der Hof sieht heute übrigens noch ziemlich genauso aus wie damals. Und wenn du einmal in Småland bist, schau unbedingt auf Näs in Vimmerby vorbei. Dort ist ein tolles kleines Museum zu Astrid Lindgrens Leben eingerichtet. Und im Garten wirst du beim Klettern in einem hohlen Baum bestimmt den Zauber einer glücklichen Kindheit spüren.

Das Lindgren-Familienhaus

Hier siehst du das Zuhause von Astrid als Kind: den Hof Näs in Småland. Das Bild stammt von 1915. Darauf zu sehen sind Astrids Eltern, die achtjährige Astrid, ihre Geschwister Gunnar und Stina (Ingegerd war noch nicht geboren), außerdem zwei Mägde, eine alte Frau, die auf dem Hof half, Vorarbeiter Pelle (ein Cousin von Astrids Vater, der als 14-jähriger nach Näs kam und von Astrids Großmutter aufgenommen wurde), den "Kuhknecht" und eins seiner Kinder sowie weitere Knechte und Häusler. Der Hof sieht heute übrigens noch ziemlich genauso aus wie damals. Und wenn du einmal in Småland bist, schau unbedingt auf Näs in Vimmerby vorbei. Dort ist ein tolles kleines Museum zu Astrid Lindgrens Leben eingerichtet. Und im Garten wirst du beim Klettern in einem hohlen Baum bestimmt den Zauber einer glücklichen Kindheit spüren.

Astrid Lindgrens Familie
Das Lindgren-Familienhaus

Neuausgaben von Astrid Lindgren Büchern

Lindgren, Astrid

Mio, mein Mio

Niemals hat der Waisenjunge Bosse geglaubt, dass sein Vater ein Nichtsnutz war, so wie seine Pflegemutter es behauptet hat. Und tatsächlich: Als er auf geheimnisvolle Weise ins „Land der Ferne“ gelangt, trifft er seinen Vater, der dort König ist. Aus… weiterlesen

Lindgren, Astrid

Astrid Lindgrens Märchen

Märchen sind zeitlos, vor allem, wenn sie aus der Feder der weltberühmten schwedischen Schriftstellerin Astrid Lindgren stammen. Gleich 15 ihrer zauberhaften Geschichten sind in diesem Buch vereint. Zum Beispiel die der Zwergenkinder Petra und Peter, die plötzlich in Gunnars Schulklasse… weiterlesen

Astrid Lindgren Figuren

mehr lesen
Pippi Langstrumpf
Michel aus Lönneberga
Madita
Lotta aus der Krachmacherstraße
Ronja Räubertochter
Karlsson vom Dach
Wir Kinder aus Bullerbü
Kalle Blomquist

Astrid Lindgren Bücher

Tauche ein in die wundervolle Welt von Astrid Lindgrens Kinderbüchern. Erlebe spannende Abenteuer mit Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga oder den Kindern von Bullerbü. In Astrid Lindgrens Büchern sind die Kinder die Helden, wo Mut, Fantasie und Freundschaft im Mittelpunkt stehen. Ein unvergesslicher Lesegenuss für kleine und große Lesefans.

mehr lesen

Pippi Langstrumpf – Astrid Lindgren

Band 3, gebundenes Buch
Band 1, gebundenes Buch
gebundenes Buch
gebundenes Buch
Band 1, gebundenes Buch
gebundenes Buch
Band 2, gebundenes Buch
Pappbilderbuch
gebundenes Buch
gebundenes Buch
gebundenes Buch
gebundenes Buch
gebundenes Buch
gebundenes Buch
Band 3, gebundenes Buch
Band 2, gebundenes Buch
Band 2, gebundenes Buch
Band 1, gebundenes Buch
gebundenes Buch
Pappbilderbuch

Michel aus Lönneberga – Astrid Lindgren

Band 1, gebundenes Buch
gebundenes Buch
Band 3, gebundenes Buch
gebundenes Buch
Band 1, gebundenes Buch
gebundenes Buch
gebundenes Buch
gebundenes Buch
Band 2, gebundenes Buch
gebundenes Buch
gebundenes Buch
Band 1, gebundenes Buch
Band 3, gebundenes Buch
gebundenes Buch
Band 2, gebundenes Buch
Band 1, gebundenes Buch
gebundenes Buch

Madita – Astrid Lindgren

gebundenes Buch
Band 2, Taschenbuch
Band 2, gebundenes Buch
gebundenes Buch
Band 1, Taschenbuch
gebundenes Buch
gebundenes Buch
Band 1, gebundenes Buch
gebundenes Buch

Lotta aus der Krachmacherstraße – Astrid Lindgren

gebundenes Buch
gebundenes Buch
gebundenes Buch
gebundenes Buch
gebundenes Buch
gebundenes Buch
gebundenes Buch

Ronja Räubertochter – Astrid Lindgren

gebundenes Buch
gebundenes Buch
gebundenes Buch
gebundenes Buch

Wir Kinder aus Bullerbü – Astrid Lindgren

Band 1, gebundenes Buch
Band 2, gebundenes Buch
Band 3, gebundenes Buch
Band 2, gebundenes Buch
Band 3, gebundenes Buch
gebundenes Buch
gebundenes Buch
gebundenes Buch
Band 1, gebundenes Buch
Band 1, gebundenes Buch
Band 1, gebundenes Buch
gebundenes Buch

Karlsson vom Dach – Astrid Lindgren

Band 3, gebundenes Buch
Band 1, gebundenes Buch
Band 2, gebundenes Buch
Band 1, Taschenbuch
Band 1, gebundenes Buch

Kalle Blomquist – Astrid Lindgren

Band 2, Taschenbuch
Band 1, Taschenbuch
Band 3, gebundenes Buch
Band 1, gebundenes Buch
Band 2, gebundenes Buch
Band 1, gebundenes Buch

Bücher über Astrid Lindgrens

Taschenbuch
gebundenes Buch
gebundenes Buch
gebundenes Buch
gebundenes Buch
Taschenbuch

Titel von Astrid Lindgren

gebundenes Buch
gebundenes Buch
gebundenes Buch
gebundenes Buch
gebundenes Buch
Audio-Download, Ungekürzte Lesung
gebundenes Buch
Band 1, Audio-Download, Hörspiel
Audio-CD, Ungekürzte Lesung
gebundenes Buch
gebundenes Buch
Papeterie
gebundenes Buch
gebundenes Buch
Audio-Download, Ungekürzte Lesung
Audio-Download, Ungekürzte Lesung
gebundenes Buch
Audio-Download, Ungekürzte Lesung
Audio-CD, Ungekürzte Lesung
Audio-Download, Ungekürzte Lesung

Alle Bücher und Produkte von Astrid Lindgren

SORTIEREN
NACH
ANSICHT
ANSICHT
FILTER

IHRE FILTER:

Erscheinungstermin

Anwenden

Reihen / Figuren

Lindgren, Astrid (Text von) Wikland, Ilon (Illustriert von) Kornitzky, Anna-Liese (Übersetzt von)

"In der Nacht, als Ronja geboren wurde, rollte der Donner über die Berge. Ja, es war eine Gewitternacht, dass sich selbst alle Unholde, die im Mattiswald hausten, erschrocken verkrochen …"
Mitten im Wald, zwischen Räubern, Graugnomen und Wilddruden, wächst Ronja, die Tochter des Räuberhauptmanns Mattis, auf. Eines Tages trifft sie auf ihren Streifzügen Birk, den Räubersohn aus der verfeindeten Sippe von Borka. Und als die Eltern den beiden verbieten, Freunde zu sein, fliehen Ronja und Birk in die Wälder … | ab 9 Jahren

Lindgren, Astrid (Text von) Berg, Björn (Illustriert von) Peters, Karl Kurt (Übersetzt von)

Band 1

Michel, fünf Jahre alt und stark wie ein kleiner Ochse, lebt auf dem Hof Katthult in Lönneberga, das ist ein Dorf in Småland in Südschweden. Mit seinen runden blauen Augen und dem hellen wolligen Haar könnte man ihn fast für einen Engel halten - wenn er schläft. Aber wenn er nicht schläft, dann hat er mehr Unsinn im Kopf als irgendein anderer Junge in ganz Lönneberga oder ganz Småland oder ganz Schweden oder vielleicht sogar auf der ganzen Welt! Mit vielen farbigen Illustrationen.

Die Gesamtausgabe enthält diese drei Einzelbände:

  • „Michel in der Suppenschüssel“
  • „Michel muss mehr Männchen machen“
  • „Michel bringt die Welt in Ordnung“

Endlich (Vor-)Lese-Zeit!

Astrid Lindgrens berühmten Kinderbuch-Held*innen, von der bärenstarken Pippi Langstrumpf bis hin zum frechen Michel aus Lönneberga, garantieren Jung und Alt unvergessliche Stunden. Gemeinsam ein Buch lesen – gemeinsam zur Ruhe kommen: Die beliebten Kinderbücher der schwedischen Autorin versammeln ganze Generationen, ob gemütlich schmökernd auf dem kuscheligen Sofa oder zum allabendlichen Einschlafritual am Bett.

Bücher zum Vorlesen schaffen nicht nur Nähe und Geborgenheit. Intensives Zuhören schult die Konzentration, vergrößert den Wortschatz und regt die Fantasie an. Darüber hinaus werden Kinder ab dem Vorschulalter von den zeitlos-spannenden Geschichten zum gemeinsamen Lesen motiviert. Für fortgeschrittenere Leser*innen ab der dritten Klasse eignen sich Astrid Lindgrens Geschichten-Klassiker dann auch perfekt zum Selberlesen.

Die wunderschönen Illustrationen in Oetingers Kinderbuch-Klassikern tragen zum besonderen Lesevergnügen bei. Ob schwedische Original-Illustrationen von Björn Berg und Ingrid Vang Nyman oder moderne Neuinterpretationen von Astrid Henn und Katrin Engelking: Kinder- und Vorlesebücher aus dem Oetinger Verlag sind immer die richtige Wahl für geschichtenhungrige Bücherwürmer ab 5 Jahren.

| ab 5 Jahren

Lindgren, Astrid (Text von) Berg, Björn (Illustriert von) Peters, Karl Kurt (Übersetzt von) Kornitzky, Anna-Liese (Übersetzt von) | weitere

3 Mal Unfug in einem Band

Herzerwärmend: dreimal winterlicher Michel-Unsinn.

Auch wenn der Schnee ganz Lönneberga bedeckt: In Michels Kopf steckt mehr Unfug als bei irgendeinem anderen Jungen in ganz Småland. Dabei will er doch eigentlich immer nur das Beste. Zum Beispiel damals, als er Stolle-Jocke und die anderen Armenhäusler zum Weihnachtsschmaus nach Katthult eingeladen hat. Und was kann Michel dafür, dass sein Vater bei der Schneeballschlacht so ungünstig im Weg steht und dass auf Katthult eine große Küsserei ausbricht? Doch als Alfred schwer krank wird und der Schneesturm tobt, zeigt Michel, dass er stärker und mutiger ist als alle Erwachsenen.
Astrid Lindgrens Michel mit den flachsblonden Haaren illustriert von dem schwedischen Künstler Björn Berg lässt auch heute jungen Familien das Herz aufgehen und Tränen lachen.

Nostalgischer Sammelband zum 100. Geburtstag von Michel-Illustrator Björn Berg.

  • Ein Wiedersehen mit den schwedischen Original-Illustrationen.
  • Mist machen mit Michel: trifft auch heute noch genau den Kinderhumor.
  • Drei Geschichten aus dem winterlichen Småland für gemütliche Vorlesestunden.
  • Zeitlos schön für alle Generationen.

Der Band enthält die Geschichten:

  • Als Michel Das große Aufräumen von Katthult veranstaltete und die Maduskan in der Wolfsgrube fing
  • Nur nicht knausern, sagte Michel aus Lönneberga
  • Als Michel eine Heldentat vollbrachte, dass ganz Lönneberga jubelte und alle seine Streiche vergeben und vergessen wurden

Endlich (Vor-)Lese-Zeit!

Astrid Lindgrens berühmten Kinderbuch-Held*innen, von der bärenstarken Pippi Langstrumpf bis hin zum frechen Michel aus Lönneberga, garantieren Jung und Alt unvergessliche Stunden. Gemeinsam ein Buch lesen – gemeinsam zur Ruhe kommen: Die beliebten Kinderbücher der schwedischen Autorin versammeln ganze Generationen, ob gemütlich schmökernd auf dem kuscheligen Sofa oder zum allabendlichen Einschlafritual am Bett.

Bücher zum Vorlesen schaffen nicht nur Nähe und Geborgenheit. Intensives Zuhören schult die Konzentration, vergrößert den Wortschatz und regt die Fantasie an. Darüber hinaus werden Kinder ab dem Vorschulalter von den zeitlos-spannenden Geschichten zum gemeinsamen Lesen motiviert. Für fortgeschrittenere Leser*innen ab der dritten Klasse eignen sich Astrid Lindgrens Geschichten-Klassiker dann auch perfekt zum Selberlesen.

Die wunderschönen Illustrationen in Oetingers Kinderbuch-Klassikern tragen zum besonderen Lesevergnügen bei. Ob schwedische Original-Illustrationen von Björn Berg und Ingrid Vang Nyman oder moderne Neuinterpretationen von Astrid Henn und Katrin Engelking: Kinder- und Vorlesebücher aus dem Oetinger Verlag sind immer die richtige Wahl für geschichtenhungrige Bücherwürmer ab 5 Jahren.

| ab 6 Jahren

Lindgren, Astrid (Text von) Wikland, Ilon (Illustriert von) Berg, Björn (Illustriert von) Eriksson, Eva (Illustriert von) Crowther, Kitty (Illustriert von) von Hacht, Silke (Übersetzt von) Peters, Karl Kurt (Übersetzt von) Dohrenburg, Thyra (Übersetzt von) Kapoun, Senta (Übersetzt von) | weitere

Schwedische Weihnachten mit den Lieblingen aus Astrid Lindgrens Geschichten.

Oh, wie ist es wunderbar, wenn wir es uns zur Weihnachtszeit mit Plätzchen und Punsch und den schönsten und winterlichsten Geschichten von Astrid Lindgren gemütlich machen! In dieser Anthologie erfahren die kleinen Leserinnen und Leser, wie die Kinder aus Bullerbü, Madita und Lotta aus der Krachmacherstraße das Weihnachtsfest begehen. Sie erleben den Zauber der Weihnachtsnacht mit Tomte Tummetott und sind dabei, wenn Pippi Langstrumpf den Weihnachtsbaum plündert, wenn Michel aus Lönneberga die Armen zum Festschmaus einlädt und Polly für ihre Großmutter auf dem Markt Weihnachtsbonbons verkauft. Fröhliche Weihnachten allerseits! 

Der Advent wird mit Pippi Langstrumpf, Lotta aus der Krachmacherstraße, Madita und Michel aus Lönneberga nochmal so schön.

  • Acht der schönsten Weihnachtserzählungen von Astrid Lindgren in einem Band.
  • Weißt du, wie Lasse, Bosse und die anderen Kinder in Bullerbü Weihnachten feiern? Nein? Dann lass es dir erzählen!
  • Zum Vorlesen für Kinder ab 4 Jahren oder auch zum ersten Selberlesen.
  • Kostbare Geschichten-Sammlung für die ganze Familie und das perfekte Nikolaus-Geschenk.
  • Mit vielen farbigen Illustrationen von Ilon Wikland, Björn Berg, Ingrid Vang Nyman, Eva Eriksson und Kitty Crowther.
| ab 4 Jahren

Lindgren, Astrid (Text von) Wikland, Ilon (Illustriert von) Vang Nyman, Ingrid (Illustriert von) Eriksson, Eva (Illustriert von) Heikkilä, Cecilia (Illustriert von) Berg, Björn (Illustriert von) | weitere

God Jul und frohe Weihnachten! Die schönsten Illustrationen aus Weihnachtsgeschichten von Astrid Lindgren als hochwertiges Postkartenset. Mit Bildern von Ilon Wikland, Ingrid Vang Nyman, Björn Berg, Eva Eriksson und Cecilia Heikkilä.
12 kleine Grüße zum Verschicken und für den (eigenen) Bilderrahmen. Für Grußkarten, Geschenkkarten, zum Sammeln oder zur Deko. Von Bullerbü bis Lönneberga – ein Postkartenschatz für die besonders hyggelige Zeit des Jahres.

| ab 8 Jahren

Lindgren, Astrid (Text von) Nilsson Thore, Maria (Illustriert von) Dohrenburg, Thyra (Übersetzt von)

Weihnachten auf Saltkrokan – mit Pelle, Bootsmann, Tjorven und Kaninchen Jockel.

Wenn man ein Haus auf einer kleinen Insel im schwedischen Schärengarten für ein ganzes Jahr gemietet hat, dann muss man dort auch Weihnachten feiern, findet Melcher. Sogar, wenn man sich dort vielleicht die Ohren abfriert. Kurz vor Heiligabend kommt der Dampfer durch die Eisrinne nach Saltkrokan gestampft, an Bord die Familie Melchersson. Pelles Freude ist riesig als er nicht nur Bootsmann und Tjorven endlich wiedersieht sondern auch sein Kaninchen Jockel. Aber auch Weihnachtsgeschenke bekommen, Skilaufen, Schlittenfahren auf dem Eis und in der warmen Schreinerhausküche Zimtschnecken essen – auf Saltkrokan ist einfach alles wunderbar, auch im tiefsten Winter.

Ferien auf Saltkrokan machen auch im dicksten Schneegestöber noch richtig Spaß.

  • Hyggelige Winter- und Weihnachtsidylle unter schneebedeckten Dächern und mit Eiszapfen, die in der Wintersonne glitzern. 
  • Astrid Lindgren nimmt dich mit in die winterlichen Schären vor Stockholm, auf die schönste Sehnsuchtsinsel der Welt.
  • Lebendig und warmherzig illustriertes Buch von Maria Nilsson Thore. 
  • Jede Menge Schweden für alle, die Weihnachten am liebsten mit Wichteln und duftenden Zimtschnecken, mit vielen Lichtern und Geschichten feiern.
| ab 4 Jahren

Lindgren, Astrid (Text von) Sjöberg, Lena (Illustriert von)

Ronja Räubertochters Schlaflied

Ein Gute-Nacht-Lied, das selbst Räubertöchter und andere kleine Strolche zur Ruhe bringt.

„Wild heult der Wolf des nachts im Wald …“ Wenn es Zeit ist, einzuschlafen auf der Mattisburg, legt Ronja ihren Kopf in den Schoß ihrer Mutter Lovis, und die singt leise das „Wolfslied“ für sie. Längst zählt das Lied – bekannt aus der Verfilmung des Kinderklassikers „Ronja Räubertochter“ – zu den beliebtesten von Astrid Lindgren. Stimmungsvolle Illustrationen entführen uns in diesem Bilderbuch in den Wald, wo der Wolf hungrig und einsam im Mondlicht heult. Er sucht nach Futter, während drinnen im Haus die Räubertochter sicher und behütet im Schoß ihrer Mutter schlummert.

Die Gegensätze aus drohender Gefahr und großer Geborgenheit, aus Bedrohung und dem Gefühl von Nähe und Wärme verbinden sich im Wolfslied zu einem faszinierenden, wunderschönen und unvergesslichen Schlaflied. 

Das berühmte Schlaflied von Ronja Räubertochter – eine wunderschöne Kindheitserinnerung.

  • Schlafenszeit auf Mattisburg: Ronja Räubertochters liebstes Gute-Nacht-Lied als Bilderbuch für Kinder ab 5 Jahren.
  • Hörst du, wie in der Ferne ein Wolf heult? Oder ist es der Wind, der um die Häuser streicht? Nur gut, dass du behütet einschlafen kannst.
  • Farbig illustriert – atmosphärisch und künstlerisch – von Lena Sjöberg, die im südschwedischen Småland zu Hause ist.
  • Mit Hinweis im Buch auf den Youtube-Kanal vom Oetinger Verlag, wo du erfährst, wie die Melodie geht und wie das „Wolfslied“ im Film vertont wurde.

Empfohlen von Stiftung Lesen.

| ab 5 Jahren

Lindgren, Astrid (Text von) Wikland, Ilon (Illustriert von) Kornitzky, Anna-Liese (Übersetzt von)

Lasse ist fünf Jahre alt und will abends nie ins Bett. Viel lieber möchte er noch malen oder eine Garage für sein Auto bauen. Mit seiner Mama bekommt Lasse deshalb immer wieder Krach. Doch eines Tages hat Tante Lotte, die über ihnen wohnt, eine wunderbare Idee! Sie lässt Lasse durch ihre Zauberbrille schauen und er kann sehen, wie friedlich die kleinen Bären, Vögel und Mäusekinder schlafen. Jetzt fällt auch Lasse das Zubettgehen gar nicht mehr schwer!
| ab 4 Jahren

Lindgren, Astrid (Text von) Nordqvist, Sven (Text von) Lütje, Susanne (Text von) Gotzen-Beek, Betina (Text von) Bruder, Elli (Illustriert von) Gotzen-Beek, Betina (Illustriert von) Eriksson, Eva (Illustriert von) Crowther, Kitty (Illustriert von) Nordqvist, Sven (Illustriert von) zur Brügge, Anne-Kristin (Herausgegeben von) von Hacht, Silke (Übersetzt von) Dörries, Maike (Übersetzt von) | weitere

Die schönsten Wichtelgeschichten von Astrid Lindgren, Sven Nordqvist u. a.

Freue dich auf fünf Wichtelgeschichten zum Vorlesen.

Weißt du, wo die kleinen Fußspuren im Schnee herkommen, wenn die Sterne am Himmel funkeln und es Nacht wird hoch oben im schwedischen Winter? Es sind liebe kleine Wichtel wie „Tomte Tummetott“. Ihn und den kleinen Fuchs kennst du bestimmt aus Astrid Lindgrens Wichtelgeschichte. Oder Sven Nordqvists „Geheimnis der Weihnachtswichtel“. Alle Jahre wieder, wenn der gemütliche Advent kommt, ist es eine schöne Familientradition, zusammen ein Kinderbuch mit skandinavischen Weihnachtsgeschichten zum Vorlesen zur Hand zu nehmen. Wie dieser winterliche Sammelband voller warmherziger Wichtelgeschichten und wundervoller Illustrationen, skandinavischer Traditionen zur Weihnachtszeit und extra viel Wichtel-Wissen.

Wenn es Winter wird im Wichtel-Land.

  • Die fünf schönsten Wichtelgeschichten zu Weihnachten von Astrid Lindgren und anderen namhaften Autor*innen in einem Sammelband
  • Wichtelgeschichten zum Vorlesen mit allem, was du schon immer über Wichtel wissen wolltest: Wichtelbrauch, Wichteltür, Wichtelrezept, ...
  • Ein großes, dickes und aufwändig gestaltetes Kinderbuch für Kinder ab 4 Jahren und die ganze Familie
  • Eure Lieblingsgeschichten zur Vorweihnachtszeit von Astrid Lindgren, Sven Nordqvist, Susanne Lütje und Betina Gotzen-Beek
| ab 4 Jahren

Lindgren, Astrid (Text von) Engelking, Katrin (Illustriert von) Heinig, Cäcilie (Übersetzt von)

Lesestarter. 2. Lesestufe

Pippi Langstrumpf: der Bilderbuch-Klassiker jetzt für Leseanfänger Pippi hat ein nagelneues Wort gefunden: Spunk. Aber was bedeutet es bloß? Zusammen mit Tommy und Annika macht sie sich auf in die Stadt, um das Rätsel zu lösen. Vielleicht hat hier schon mal jemand von einem Spunk gehört? Aber weder in der Konditorei noch im Eisenwarenladen oder beim Doktor kann man Pippi sagen, wer oder was ein Spunk ist. Können die Freunde das Rätsel lösen? Die Lesestarter von Oetinger motivieren auch leseschwache Kinder zum Lesen. Wie? Mit bekannten Autoren, starken Charakteren und populären Themen, die Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren begeistern. Und mit vielen Bildern, Spielen und Leserätseln. Jedes Kind kennt das Rätselraten um ein unbekanntes Wort, was diese Geschichte mit Pippi Langstrumpf gerade für Leseanfänger besonders interessant macht. Wunderschön illustriert von Katrin Engelking.

Lesen lernen mit den Kinderbuch-Klassikern von Astrid Lindgren!

Fesselnde Geschichten, starke Held*innen und liebenswerte Charaktere: Unsere Erstlesebücher aus dem Oetinger Verlag motivieren Kinder im Grundschulalter, die Abenteuer von Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga und Co. auf eigene Faust zu entdecken.

Mit einfachen Wörtern und kurzen Sätzen in großgedruckter Fibelschrift können Leseanfänger*innen schnelle Erfolge feiern. Auch leseschwache Kinder werden so ermuntert, weiter dranzubleiben. Astrid Lindgrens Kinderbücher bestechen mit ihren einmalig schönen Illustrationen, die das Leseverständnis an den richtigen Stellen unterstützen. Zusätzlich versüßen tolle Extras wie abwechslungsreiche Spiele, spannende Leserätsel oder Motiv-Sticker in einigen Büchern für Erstleser*innen die ersten Schritte hin zur eigenen Lektüre.

Mit drei unterschiedlichen Lesestufen schafft Oetinger eine Orientierung auf dem Markt der Erstlesebücher: Perfekt abgestimmt auf individuelle Lernfortschritte bieten unsere Bücher für Leseanfänger*innen eine bunte Auswahl an Lindgren-Klassikern für Kinder von 5 bis 8 Jahren. So macht das Lesenlernen Spaß – und wird garantiert zum Erfolgserlebnis!

Gelistet bei Antolin.

| ab 7 Jahren

Lindgren, Astrid (Text von) Sundin, David (Text von) Westman, Johanna (Text von) Vang Nyman, Ingrid (Illustriert von) Pluschkat, Stefan (Übersetzt von) Heinig, Cäcilie (Übersetzt von) | weitere

Leckere und kinderleichte Rezepte aus der Villa Kunterbunt

Ich koch mir die Welt, wie sie mir gefällt…

Alle kennen und lieben Pippi Langstrumpf! Das freche Mädchen, das ein Pferd hochheben kann und einen Koffer voller Goldstücke hat. Doch nicht nur das: Sie kann auch richtig gut kochen! Sie backt Zimtschnecken, Torten und Pfannkuchen. Sie brät Fleischbällchen und lädt zum Würstchenessen ein. Und sie weiß, was man für ein echtes Seeräuberfrühstück braucht. In diesem Kochbuch finden sich alle Lieblingsgerichte von Pippi Langstrumpf. Kinderleichte Rezepte für die ganze Familie, die ganz einfach nachzukochen sind!

Der schwedische Schauspieler und Pippi-Fan David Sundin hat die allerbesten Gerichte aus Pippis Welt ausgesucht und in diesem Kochbuch zusammengestellt. Einfache und leckere Rezepte von Johanna Westman treffen auf lustige Tipps und Texte von David Sundin. Garniert ist das Buch mit Original-Pippi-Zitaten und den berühmten Pippi-Illustrationen von Ingrid Vang Nyman.

Leckereien aus der Villa Kunterbunt

  • Pippis Lieblingsgerichte zum Nachkochen: ein kunterbuntes Familienkochbuch für Kinder ab 5 Jahren.
  • So macht Kochen und Backen Spaß: kinderleichte Rezepte für die ganze Familie von der schwedischen Kinderbuchautorin Johanna Westman.
  • Unkompliziert und lecker: von Fleischklößchen über Pfannkuchen bis Zimtschnecken – und dem Geheimrezept für die legendären Krummeluspillen!
  • Pippi Langstrumpfs Leibspeisen: zusammengestellt von dem schwedischen Schauspieler und Pippi-Fan David Sundin.
  • Ein tolles Geschenk für Pippi-Fans: mit lustigen Zitaten von Pippi Langstrumpf und den kunterbunten Original-Illustrationen von Ingrid Vang Nyman.

Das perfekte Kochbuch für Kinder, die allein mit einem Affen und einem Pferd in einem Haus wohnen. Aber auch ein wunderbares Familienkochbuch für Jung und Alt. Mit leckeren Lieblingsrezepten, die schnell und einfach nachgekocht werden können. Ein großer, bunt illustrierter Koch- und Backspaß für die ganze Familie. Ein originelles Geschenk für Pippi-Langstrumpf-Fans von 0-99 Jahren.

| ab 5 Jahren

Lindgren, Astrid (Text von) Engelking, Katrin (Illustriert von) Heinig, Cäcilie (Übersetzt von)

Lesestarter. 3. Lesestufe

Pippi Langstrumpf, das stärkste Mädchen der Welt, fängt einen entlaufenen Tiger.

Hurra, der Jahrmarkt ist in der Stadt! Pippi zieht ihr schönstes Kleid an und kann es kaum erwarten, mit Tommy und Annika den Tag dort zu verbringen. Und es wird ein Tag, an dem einiges passiert. Nicht nur beschützt Pippi die arme Gräfin Aurora vor Schurken und Banditen, sie fängt auch den entlaufenen Tiger wieder ein und redet ein ernstes Wörtchen mit der schlecht gelaunten Boa-Schlange von Fräulein Paula. Viel aufregender kann ein Ausflug auf den Jahrmarkt gar nicht sein.

Oetinger „Lesestarter“, die Reihe für alle, die gerade erst das Lesen lernen, macht den Einstieg in die Welt der Buchstaben, Worte und Geschichten zu einem großen Vergnügen.


Mit Pippi auf dem Rummelplatz – was für ein verrückter Spaß!

  • Eine der lustigsten Geschichten mit Pippi Langstrumpf als Erstlesebuch.
  • Dreh' mit Pippi eine wilde Runde im Karussell, wo es so herrlich nach Zuckerwatte und Pfannkuchen duftet.
  • Aus dem Schwedischen übersetzt von Cäcilie Heinig und wunderschön illustriert von Katrin Engelking.
  • Perfekt als Geschenk für den Schulanfang.
  • Die Autorin Astrid Lindgren wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. erhielt sie den renommierten Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
| ab 7 Jahren

Lindgren, Astrid (Text von) Engelking, Katrin (Illustriert von) von Hacht, Silke (Übersetzt von)

Mini-Ausgabe für die Schultüte

Lena ist fünf Jahre alt und möchte so gern auch schon in die Schule gehen, genau wie ihr großer Bruder Peter. Und eines Tages hat Lena Glück: Peter nimmt sie mit! Sie lesen, rechnen und turnen, spielen in der Pause auf dem Hof, feiern Geburtstag und essen Pfannkuchen zu Mittag. Jetzt weiß Lena genau, wie spannend und lustig es in Peters Schule ist!

Astrid Lindgren erzählt wunderbar von der Vorfreude darauf, endlich ein Schulkind zu sein.

| ab 6 Jahren